Bedeutende Kommode des friderizianischen Rokoko aus dem Umkreis Friedrichs des Großen - Werkstatt der Gebrüder Spindler - Potsdam, um 1760/70

Kategorien

Möbel

Händler

Christian Eduard Franke-Landwers Christoph Freiherr von Seckendorff

Beschreibung

Aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler (Johann Friedrich, 1726 - um 1799 und Heinrich Wilhelm, 1738-1788). Die auf Wunsch des Königs 1765 aus Bayreuth nach Potsdam gekommenen Kunstschreiner prägten mit ihren prunkvollen Arbeiten maßgeblich die friderizianische Möbelkunst am Übergang vom Spätrokoko zum frühen Klassizismus. Die Vielzahl an Aufträgen für verschiedene Appartements des Neuen Palais, die die Brüder in nur wenigen Jahren erhielten ist einzigartig und entsprach zum einen den ganz persönlichen Vorlieben Friedrichs des Großen für kostbare Materialien und eine prunkvolle, höfische Repräsentation. Der «alte Fritz» wollte mit dem Neuen Palais und seiner prachtvollen Ausstattung die ungebrochene Stärke Preussens nach dem Siebenjährigen Krieg demonstrieren.

 

Ein wiederholt auftretendes Motiv an diesen Potsdamer Kommoden ist – wie auch bei dieser – die Gliederung der Front in drei große, von Volutenspangen aus grün koloriertem Ahorn geformte Kartuschen. Korrespondierend dazu fällt auch die Gestaltung der Platte aus. An den naturalistischen, außerordentlich fein eingelegten Blumengebinden zeigt sich die original erhaltene Brandschattierung, Gravierung und Kolorierung der verwendeten Hölzer. Sowohl exotische Furniere wie Rosenholz und Palisander, aber auch einheimische Obst- und Laubhölzer wurden für diese Kommode kunstvoll verarbeitet. An den Bronzeapplikationen haben sich Reste der originalen Vergoldung erhalten.

 

Höhe 81 cm, Breite 125 cm, Tiefe 66 cm.

Kreisel/ Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels, München 1970, Bd. 2, Abb. 722-726.

Schick, „Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler. Die Möbelaufträge Friedrichs des Großen für das Neue Palais“, in: Friedrich300, 2008 (Online-Publikation der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg).

Graf, „Das Neue Palais König Friedrichs des Großen – Funktion, Nutzung, Raumdisposition und Möblierung, 1763-1784“, in: Friedrich300, 2012 (Online-Publikation der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg).

Möbel

Möbel

Ihre Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten und Angaben zur Bearbeitung meines Anliegens elektronisch verarbeitet werden. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine einfache Erklärung, zum Beispiel durch eine Erklärung mittels dieses Kontaktformulars oder per E-Mail an info@bamberger-antiquitaeten.de, widerrufen kann.