Frankreich, um 1760
Dem Pariser Ebenisten André-Antoine Lardin
zugeschrieben (1724-1790, Meister 1750). Der
bombierte, zweischübige Korpus “sans traverse”
mit durch Applikationen betonten vorderen Eckstollen
ist an Front und Seiten fein eingelegt mit
teils gefärbtem und graviertem Königs-, Rosen-,
Buchs-, Ahorn- und Satinéholz. Die zentrale
Kartusche zeigt ein detailliertes Stillleben aus
Musikinstrumenten zwischen geschwungenen
Blütenzweigen. Mit der originalen, restaurierten
Brèche d’Alep-Marmorplatte und feuervergoldeten
Bronzeappilaktionen.
Höhe 85 cm, Breite 129 cm, Tiefe 64 cm.
Salverte, Les Ébénistes du XVIIIe siècle, Paris 1934, S. 177.
Kjellberg, Le Mobiliare français du XVIIIe siècle,
Paris 1998, S. 477-481.