JOHANN GABRIEL DOPPELMAYR
(1677 - Nürnberg - 1750)
HIMMELS- UND ERDGLOBUS ALS PAAR
Nürnberg, datiert 1730
Pappmache, Holz, Meridianring Messing
Höhe ca: 30 cm, Durchmesser: 19,5 cm
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzte zunächst in Frankreich im Zuge der Aufklärung eine Serienfertigung von Gebrauchsgloben ein. Der Gelehrte und Kartograph Johann Doppelmayr (1677 – Nürnberg – 1750) war einer der ersten Hersteller in Deutschland. Ab ca. 1730 fertigte er Globen mittlerer Größe, wie das hier gezeigte Paar. Seine Stücke gehörten zu den am weitesten verbreiteten und genauesten deutschen Globen des 18. Jahrhunderts.
Paare von „Globus Terrestris Novus“ und „Globus Coelestis Novus“ waren Repräsentationsobjekte, die auch zur Ausstattung fürstlicher Bibliotheken gehörten.