Beschreibung

Aus dem Tafelservice für Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz nach seiner Vermählung mit Prinzessin Marie von Hessen-Kassel.

Gemarkt Neustrelitz 1836, Meistermarke Gottfried Christian David Petschler und Fidei-Commis-Stempel („FIDC“).

Auf einer runden Basis tragen je vier vollplastische, naturalistisch ziselierte Widder die mit Godronen gezierte Schale. Der mit dem Wappen der Großherzöge von Mecklenburg gravierte Deckel wird von einem liegenden Löwen bekrönt.

Neben mehreren, leicht im Dekor variierenden Terrinen gehörten auch elegante silberne Speiseteller und Gewürzmenagen zu dieser umfangreichen, bei mehreren Goldschmieden in Auftrag gegebenen Garnitur für eine festliche Tafel. Vom Neustrelitzer Goldschmied Petschler (1794-1879, 1816 Meister) sind noch weitere, kostbare Aufträge für die Silberkammer des Großherzogs von Mecklenburg verzeichnet.

Höhe 30 cm, Gewicht ca. 4140 g.

Scheffler, Goldschmiede Mittel- und Norddeutschlands, Berlin 1980, S. 233 u. Abb. 53, 57.

Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

Ihre Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten und Angaben zur Bearbeitung meines Anliegens elektronisch verarbeitet werden. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine einfache Erklärung, zum Beispiel durch eine Erklärung mittels dieses Kontaktformulars oder per E-Mail an info@bamberger-antiquitaeten.de, widerrufen kann.