Flügelaltar
Zuschreibung an die Werkstätten des
Meisters Thomas Sumer (Maler, vor 1506 – 1557 in Meran) und des Meisters Bernhard Härpfer (Bildhauer, vor 1506 – nach 1529 in Meran)
Südtirol (Vinschgau), um 1520
Lindenholz, originale Fassung
Darstellung:
Mitte: Anna Selbdritt
Innenseiten der Flügel: Reliefs der Apostel Matthias und Philippus Außenseiten der Flügel: Gemälde der Heiligen Katharina und Barbara Maße: Höhe: 104 cm, Breite (geschlossen): 66 cm,
Breite (geöffnet): 136 cm, Tiefe: 29,5 cm
Provenienz: Aus der Kapelle des Unterburghofes in Allitz (Vinschgau, Südtirol)
Ausstellung: als Leihgabe gezeigt im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang (Österreich), „Gold und Silber im Erzstift Salzburg“, 25. Mai – 31. Oktober 2013.
Literatur: Erich Egg, Gotik in Tirol, Die Flügelaltäre, Haymon-Verlag, Innsbruck 1985, S. 295-306, Abb. 232, S. 300.