Unser Angebot

Die Göttin Durga im Kampf gegen Mahishasura — Tibet oder Nepal
Die Göttin Durga im Kampf gegen Mahishasura — Tibet oder Nepal — Auf mehreckigem Sockel stehende 16armige Gottheit, mit dem rechten Fuß auf ihrem Reittier, dem Löwen und mit dem linken Fuß auf dem um Gnade flehenden Büffeldämon stehend, der in seiner menschlichen Gestalt dem abgeschlagenen Kopf des Büffels entsprungen ist. Bronze mit Teilvergoldung. H. 25 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Kitagawa Utamaro — Feuerwerk über der Ryogoku-Brücke
Kitagawa Utamaro — Feuerwerk über der Ryogoku-Brücke — (Edo 1753-1806 ebd.) Nächtliches Fest auf dem Sumida-Fluss. Farbholzschnitt; um 1800/05. Signatur Utamaro ga, Verleger Yamaguchiya Tobei Kinkodo, kiwame-in 1791-1842. Dai-Oban-Format 32 x 44,4 cm; in Passepartout. - Fleckig, Papier gebräunt, Farben etwas verblichen. - Lit. Thieme/Becker 34.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Seltener, blütenformiger Hereke-Teppich — China
Seltener, blütenformiger Hereke-Teppich — China — Großes, rundes, vielpassiges Zentralmedaillon mit zwölffach gebogtem Rand. Seide. Ø 277 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Ausgefallener Régence-Spiegel — Wohl Frankreich, A. 18. Jh.
Ausgefallener Régence-Spiegel — Wohl Frankreich, A. 18. Jh. — Stilisiertes Blattwerk als Sichtleiste, glatte Kehle, ansteigendes Wulstprofil mit geschnitzten Blüten und Blättern in den Ecken, gekehlter Rücken, Aufsatz mit Maske in Form eines Frauenkopfes im Zentrum, umrahmt von eingerollten, durchbrochen geschnitzten Akanthusblättern, gefederte Verbindung. Holz, geschnitzt u. vergoldet. Lichtmaß 38 x 28,8 cm; Außenmaß 83,5 x 47 cm. - Leichte Altersspuren, Vergoldung stellenweise durchgeputzt. - Originales, zum Teil blindes Spiegelglas, alte Aufhängung.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Kästchen mit musizierendem Paar — 18. Jh.
Kästchen mit musizierendem Paar — 18. Jh. — Rechteckiger Holzkorpus mit anscharniertem Deckel, die Kanten mit vergoldetem Eisenbeschlagwerk, allseitig bunt bemalt mit Bäumen, Deckel und Front mit figürlichen Szenen, u.a. Paar beim Musizieren, inwendig blau bemalt bzw. mit Stoff ausgekleidet, seitlich verstecktes Schubfach. 16 x 20 x 15 cm. - Beiliegend Schlüssel. - Kleinere Farbverluste, Gold berieben.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Flämisches Renaissancekabinett — Antwerpen, M. 17. Jh.
Flämisches Renaissancekabinett — Antwerpen, M. 17. Jh. — Rechteckiger, zweitüriger Kabinettkasten mit Lade, zwei seitlichen Handhaben und aufklappbarer Deckel, vollständig mit Ebenholz furniert und mit Flammleisten geziert, das Innere mit Tabernakelfach und neun umgebenden kleinen Schüben mit Schildpattfurnier, die Flügel und der Deckel inwendig sowie die Front der Schübe mit figürlichen Szenen, hinter der Nischentür spiegelverkleidetes Fach mit Schachbrettboden. 71,5 x 63 x 34 cm. - Die Bemalung mit biblischen und mythologischen Motiven wurden von einem flämischen Meister nach unterschiedlichen Vorlagen angefertigt: „Vertumnus und Pomona" basierend auf Frans Wouters, „Venus und Adonis" auf Rubens. - Aufgrund der aktuellen Bestimmungen kann ein Verkauf nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erfolgen.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Gotische Dachtruhe — Norditalien, 15. Jh.
Gotische Dachtruhe — Norditalien, 15. Jh. — Langrechteckiger Korpus mit seitlichen, schmiedeeisernen Traghenkel, die Seiten durch Zapfen verbunden, nach oben spitzzulaufender Deckel mit Eisennägeln, auf Gestell mit vorderseitig beschnitzten Brettfüßen, originales Schloss mit Schlüssel. Nussholz massiv. 55 x 109 x 43 cm. - Füße wohl später.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Vase in Schwarz-Rot — Murano, 20. Jh.
Vase in Schwarz-Rot — Murano, 20. Jh. — Breite, gerundete Form mit gewelltem Rand. Roter Unterfang, farbloses Glas mit schwarzem Opakglas und wenigen großen Murrinen. H. 26 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Parfümflakon „Mascot Sagittaire" — Lalique pour Homme 1999
Parfümflakon „Mascot Sagittaire" — Lalique pour Homme 1999 — Farbloses Glas, teils mattiert. Stand und Sockel bez. „Lalique France" und num. „A010". 100 ml. H. 20 cm. - Neuwertig und in originaler Schachtel.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Lorenzl, Josef — Fledermausmädchen
Lorenzl, Josef — Fledermausmädchen — (Wien 1892-1950 ebd.) Über Steinsockel und halbkugeliger Plinthe auf Zehenspitzen eine junge Frau mit ausbereiteten Armen, den Kleidungsstoff zu Flügeln aufgespannt. Bronze, teils silbrige und hellblaue Patinierung. Rückseitig bez. „Lorenzl“. H. ges. 20,5 cm. - Etwas berieben, Sockel gechipt.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Dalisi, Riccardo — Designer-Kanne
Dalisi, Riccardo — Designer-Kanne — (Potenza 1931-2022 Neapel) Hersteller Cleto Munari, Vicenza, Entwurf 2003. Zylindrischer, gebogter Korpus mit spitzem Ausguss und breitem Bandhenkel, Klappdeckel. Silber. Am Boden vielfach gestempelt, u.a. Namenszug des Designers und des Herstellers, Feingehalt "925", Provinzstempel "* 1702 VI", Modellnummer "028 / 249 / 03". H. 32 cm; 730 g. - Äußerst seltene Design-Ikone, Nr. 28 aus einer limitierten Auflage von 249 Stück.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Schale in Form eines Weinblatts — Mailand, Buccellati - 2. H. 20. Jh.
Schale in Form eines Weinblatts — Mailand, Buccellati - 2. H. 20. Jh. — Naturalistisch gestaltet. Silber. Unterseitig Namenszug "Federico Buccellati" und Feingehalt "925", Signet. 5 x 29 x 32,5 cm; 514 g.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Groß, Karl (Attrib.) — Jugendstil-Sektschale
Groß, Karl (Attrib.) — Jugendstil-Sektschale — (Fürstenfeldbruck 1869-1934 Dresden) Auf rundem Scheibenfuß schlanker, vegetabiler Schaft, einfach getreppte, von drei Sprossen getragene Schale. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellersignet steigendes Einhorn für Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd. H. 12,2 cm; 145 g..
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Miniatur-Kabinettorgel mit Spielwerk — Wien, E. 19. Jh.
Miniatur-Kabinettorgel mit Spielwerk — Wien, E. 19. Jh. — Auf vier Volutenfüßchen das freistehende Miniaturmöbel aus ebonisiertem Laubholz, applizierte Emailplaketten mit figürlichen Szenen, über Sockelschublade die zweitürige Front mit Orgelpfeifen, inwendig zwei Schübe, vergoldetes Bronzebeschlagwerk und Figurenschmuck. 20,5 x 12,5 x 9 cm. - Kanten etwas gerieben, kleiner Ausbruch. - Walzenspielwerk intakt, der Schlüssel dabei.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Spindeltaschenuhr — Jean-Robert Soret, um 1770
Spindeltaschenuhr — Jean-Robert Soret, um 1770 — Rundes Doppelgehäuse, weißes Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen, Eisenbahnminuterie und arabischen Zahlen, Louis-XV-Zeiger, Gehäuse mit Steinbesatz und rückseitig emailliertes Damenportrait. Gold 18 ct (getestet). Signierte Platine mit Nr. 26232. Ø ca. 4,2 cm, 65,8 g. - Altersspuren, Zifferblatt und Portrait leicht beschädigt. - Schlüssel liegt bei. - Nicht getestet.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Cloisonné-Deckeldose — 2. H. 20. Jh.
Cloisonné-Deckeldose — 2. H. 20. Jh. — Vierpassige Form mit eingearbeitetem Rechteck und Kreis; auf dem Deckel orientalisierender Dekor mit Ranken in Cloisonné-Technik in Blau und Schwarz, im Zentrum guillochierter Kreis mit Transluzidemail. Silber, vergoldet. Gestempelt mit 88 Zolotniki und Meistermarke „AH“. 2,4 x 10,3 x 9 cm, 274,5 g.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Aquamarin-Diamant-Armband — 2. H. 20. Jh.
Aquamarin-Diamant-Armband — 2. H. 20. Jh. — Mittelstück mit großem Aquamarin im Smaragdschliff (ca. 17,3 x 14,6 x 9,5 mm), entouriert von 30 Diamanten sowie die Seitenteile mit 22 Diamanten besetzt, zus. ca. 0,25 ct, feinmaschige Bänder mit Kastenschloss und Verschlussacht. Gestempelt mit Feingehalt „585“ und Meistermarke „AMU“ (für Adolf Merath, Ulm). L. 19 cm, 24,2 g.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Aquamarin-Anhänger — Um 1940
Aquamarin-Anhänger — Um 1940 — Von opulentem Blattrankenwerk umgebener Aquamarintropfen (ca. 25 x 11,5 x 7,5 mm), bekrönt von kleinem Diamanten. Gelbgold 14 ct. Gestempelt mit Feingehalt „585“ und Herstellerpunze. 4 x 2,3 cm, 7,2 g.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Tête-à-Tête mit mythologischen Szenen — Capodimonte, 19. Jh
Tête-à-Tête mit mythologischen Szenen — Capodimonte, 19. Jh. — Kaffeekanne mit Tierkopfausguss (H. 17,5 cm), zwei Doppelhenkeltassen mit Deckel (H. 12 cm), zwei Untertassen (Ø 14,5 cm), Sahnegießer (H. 14,5 cm) und Zuckerdose mit Deckel (H. 10 cm) auf Tablett (2,5 x 38 x 31,5 cm). Reich dekoriert mit vielfigurigen, reliefierten Darstellungen der römischen Mythologie wie Bacchantenfest u.a., Tassendeckel mit plastischen Putten. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldhöhung. Blaue Bodenmarke "N" unter Krone.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Rokoko-Tafelaufsatz in vergoldeter Bronzemontierung — 18. Jh
Rokoko-Tafelaufsatz in vergoldeter Bronzemontierung — 18. Jh. — Zentral ein runder Korb mit Gitterwerkwandung und mit Blüten besetzten Asthenkeln, in einem offen gearbeiteten, rechteckigen Gestell mit Spitzblättern und auf vier gerollten Füßen, in den Ecken sitzend Jahreszeitenfiguren, jeweils ein Putto mit dem entsprechendem Attribut Blume, Ähren, Weintrauben und Kohlebecken, flankiert von farbig staffierten, plastisch gestalteten Vincennesblüten. Porzellan mit polychromer Bemalung, Bronze, vergoldet. 20 x 29 x ca. 25 cm. - Haarriss in der Wandung, Figuren restauriert.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Gruppe mit drei Gärtner- und Schäferfiguren — Wien, 18. Jh.
Gruppe mit drei Gärtner- und Schäferfiguren — Wien, 18. Jh.
Schäferin und Schäfer mit Lamm auf einem Felsen sitzend, Gärtner mit Vogelkäfig und Früchten in den Händen, Gärtnerin mit Vogelkäfig in ihrer Schürze, alle auf Natursockel mit Baumstütze vor einem Apfelbaum. Standfiguren mit unterglasurblauem Bindenschild und Ritzzeichen "O" verso. H. 18,5 - 23 cm. - Einige Blätter restauriert.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Bildplatte "Raub der Töchter des Leukippos" — KPM Berlin, um 1900
Bildplatte "Raub der Töchter des Leukippos" — KPM Berlin, um 1900 — Hochrechteckige Platte mit mythologischer Darstellung der Entführung von Hilaeira und Phoibe, den Töchtern des Königs Leukippos von Argos durch die Dioskuren Castor und Pollux; nach dem 1618 entstandenen Gemälde von Peter Paul Rubens, heute in der Alten Pinakothek in München. Porzellan mit feiner, polychromer Bemalung. Verso Pressmarke Zepter und "KPM" mit "237 138", Händleretikett Giuseppe Melli in Florenz. 24,2 x 16,2 cm; in zweizonig durchbrochen gearbeitetem, vergoldetem Stuckrahmen mit Akanthusdekor.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Großes Relief mit der Himmelfahrt Mariens — Franken, A. 16. Jh.
Großes Relief mit der Himmelfahrt Mariens — Franken, A. 16. Jh. — Die in den Himmel auffahrende Muttergottes auf großer Wolke, dabei umgeben von den zwölf Aposteln mit gefalteten Händen. Lindenholz, geschnitzt. 63 x 63 cm. - Wolke mit Riss und Ausbruch; Alters- und Holzwurmspuren, abgelaugte Farbfassung. - Aus fränkischer Privatsammlung.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Christus Pantokrator — Litauen, Vilnius, 1857
Christus Pantokrator — Litauen, Vilnius, 1857 — Christus in halbfigürlicher Pantokrator-Darstellung mit ornamental gestaltetem Gewand, die rechte Hand hält er im Segensgestus erhoben und in der linken Hand hält er ein aufgeschlagenes Buch; in kyrillischer Schrift bez. Eitempera/Holz, Email, Silberoklad mit getriebenem Rankendekor. Mehrfach punziert, u.a. die Stadtmarke wohl für Vilnius (1857). Ca. 31,5 x 26,1 cm. - Geringfügige Altersspuren an den Ecken und im Nimbus, Email gesprungen mit Gold partiell berieben.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Figur eines Basilisken — Alpenländisch, 16./17. Jh.
Figur eines Basilisken — Alpenländisch, 16./17. Jh. — Mischwesen mit Elementen eines Raubvogels, wie gefiederter Hals, Schnabel, Flügeln und dem Schwanz einer Schlange. Zirbenholz, geschnitzt, minime Reste schwarzer Fassung. H. ca. 80 cm. - Die Figur war vermutlich ursprünglich an der Wand oder oberhalb einer Tür angebracht.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Büste eines betenden Mannes — Um 1600
Büste eines betenden Mannes — Um 1600 — Das Gewand mit graviertem Blattwerk und Halskrause. Marmor. H. 45 cm. - Altersspuren mit Kittstelle und Ausbrüchen. - Es handelt sich möglicherweise um einen Bestandteil eines Epitaphs.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Zwei weibliche Heilige — Franken, um 1500
Zwei weibliche Heilige — Franken, um 1500 — Im Hochrelief, die heilige Katharina von Alexandrien auf Natursockel stehend, in der rechten Hand ein auf einem zerbrochenen Rad stehendes Schwert haltend, die andere Heilige (Margareta?) ebenfalls stehend in der rechten Hand ein Buch haltend. Holz, geschnitzt und farbig gefasst. H. ca. 72 und 74 cm. - Fassungsverluste; Trocknungsrisse; Zacken der Kronen sowie Märtyrerpalmen abgebrochen.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Églomisé mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige — Venezianische Schule, 18. Jh.
Églomisé mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige — Venezianische Schule, 18. Jh. — Fünfeckiges Bildfeld mit Giebelabschluss, darin die biblische Szene in detailreicher Ausarbeitung mit zwei darüber schwebenden Engeln mit Rad, in breitem Elfenbeinrahmen mit eingelegten Floraldekorfeldern und Wappen. Hinterglasradierung mit Goldfolie, rückseitig Holzplatte. Ca. 26 x 20 x 3 cm. - Rahmenglasplatten teils gesprungen, kleinere Altersspuren. - Aufgrund der aktuellen Bestimmungen kann ein Verkauf nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erfolgen, CITES liegt vor.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Figurengruppe „Vier Jahreszeiten" — Süddeutschland, um 1700
Figurengruppe „Vier Jahreszeiten" — Süddeutschland, um 1700 — Zwei Frauen und zwei Männer als Allegorien von Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst, die Sockel vergoldet. Eine mit handschriftlich beschriebenem Papierzettel. H. ca. 27 cm. - Fassung berieben.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Warhol, Andy - nach — Marilyn Monroe II (Marylin)
Warhol, Andy - nach — Marilyn Monroe II (Marylin) — (Pittsburgh 1928-1987 New York) Mehrfarbiger Siebdruck. Verso gestempelt "published by Sunday B. Morning" und "fill in your own signature". Im nahezu identischen Format der Originale, ca. 91,5 x 91,5 cm. - Es handelt sich um die ursprünglich von Warhol autorisierte "Sunday B. Morning"-Edition, jedoch unlimitiert und nicht signiert.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Klinger, Mario — Pendants: blaue und rote Rosen
Klinger, Mario — Pendants: blaue und rote Rosen — (1978 geb., lebt in München und Basel) C-Print. Verso jeweils voll sign., dat. und Auflage "Mario Klinger 06/2005 / 1/4". Sichtmaß 75 x 50 cm; in Passepartout und unter Glas ger.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Tiepolo, Giovanni Battista — Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige
Tiepolo, Giovanni Battista — Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige — (Venedig 1696-1770 Madrid) Tuschfeder und Rötel/Papier. Verso sign. "Di Giovanni Batt. Tiepolo Veneziano 88 Dipinto al sig Sandro Varota da Gat" (?). Sichtmaß 48 x 35,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - Laut beiliegendem Gutachten des Geheimrats Dr. Heinrich Zimmermann (Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin) aus dem Jahr 1962 entstand die Rötelzeichnung während seiner Tätigkeit in Würzburg um 1753. Ähnlichkeiten bestehen zu dem Altarbild für das Benediktinerkloster Münsterschwarzach. Vgl. Ausstellungskatalog 1996 "Der Himmel auf Erden - Tiepolo in Würzburg", S. 128-131.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Coccorante, Leonardo (Attrib.) — Capriccio aus Ruinen und südlichem Hafen mit Anglern
Coccorante, Leonardo (Attrib.) — Capriccio aus Ruinen und südlichem Hafen mit Anglern — (Neapel 1680-1750 ebd.) Öl/Lwd. 76 x 129 cm. - Kleine Fehlstelle im Himmel. - Das nahezu identische und größengleiche Motiv wurde 1998 bei Tajan in Paris versteigert.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Both, Jan - Attrib. od. Umkreis — Tondo mit Ruine in südlicher Landschaft
Both, Jan - Attrib. od. Umkreis — Tondo mit Ruine in südlicher Landschaft — (Utrecht 1618/22-1652 ebd.) Flusslandschaft mit Hirten und ihren Tieren am Ufer sowie an der Ruine ruhend. Öl/Holz. Ø 47 cm. - Lit. Thieme/Becker 4.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Kircheninterieur mit Orientalen — Flämische Schule des 17. Jh.
Kircheninterieur mit Orientalen — Flämische Schule des 17. Jh. — Interieur einer gotischen Kirche ohne christliche Symbolik, mit Weihrauchampeln in den Seitenschiffen und arabischem Schriftzeichen am Gewölbe. Öl/Lwd. 90 x 120 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Spätgotisches Tafelkreuz mit Christus patiens — Toskana, E. 14./ A. 15. Jh.
Spätgotisches Tafelkreuz mit Christus patiens — Toskana, E. 14./ A. 15. Jh. — Auf dem breiteren Tabellone zentral der Gekreuzigte zwischen der trauernden Jungfrau und dem Evangelisten Johannes, am Ende der verbreiterten Querarme (tabelle) zwei Apostel mit Schriftrollen als Halbfiguren, als Bekrönung (cimasa) Tondo mit dem segnenden Christus über der Inschrift "INRI". Über Goldgrund Tempera/Holz, Heiligenscheine punziert. 109,5 x 89 cm. - Die Behandlung der Thematik und die Ausführung lässt auf einen anonymen toskanischen Meister mit den Notnamen "Meister von Montefoscoli" schließen, von dem sich ein Polyptychon in der Kirche Santa Maria in Montefoscoli befindet; manchmal wird er auch als "Maestro di Ristonchi" bezeichnet, von dem ein Polyptychon im Museum San Clemente in Pelago befindet. Das Werk ist beeinflusst von Lorenzo Monaco und in der Farbbehandlung durch den Meister der Madonna Straus. Gutachten Prof. Miklos Boskovits.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Sehr seltene Empire-Sitzgarnitur von höchster Qualität — K. und k. Monarchie, um 1810
Sehr seltene Empire-Sitzgarnitur von höchster Qualität — K. und k. Monarchie, um 1810 — 11-tlg. Bestehend aus drei Fauteuils, vier Stühlen, drei Tabourets und rundem Salontisch; die Tabourets auf Klauenfüßen und bogenförmigen durch Querstreben verbundenen Beinen, gegenläufig gebogte Zarge, nach oben in Voluten auslaufend und durch geschnitzte Querstreben verbunden, Polstersitz, Buche und anderes Laubholz ebonisiert, partiell vergoldet, 59 x 44 x 62 x 42 cm, unbedeutende Altersspuren; Stühle auf geschwungenen Vorderbeinen mit geschnitzten „Ball and Claw"-Füßen, hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, die senkrechten Stützen der Rückenlehne in plastisch geschnitzten Adlern auslaufend, das stark konkav gebogte Rückenbrett mit intarsiertem Rankenwerk und mittigen Kartuschen mit mythologischen Frauendarstellungen; Laubholz ebonisiert, Ahorn intarsiert, Schwarzlotmalerei, partiell vergoldet, 89,5 x 47 x 49 x 42 cm; Fauteuils auf Klauenfüßen, konisch zulaufende Beine, hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, die geschnitzten Karyatiden der Armstützen in die halbkreisförmig gebogte, gepolsterte Rückenlehne übergehend, intarsiert und in Schwarzlotmalerei mit Rankenwerk und Fabelwesen, 82 x 47 x 70 x 58 cm, der Tisch auf dreipassigem Sockel, die Mittelsäule in drei Beine geschnitzt mit Akanthusblattwerk und stilisierten Delphinköpfen übergehend, runde Platte, reich geziert mit Blüten- und Rankenwerk in Ahornintarsien und Schwarzlotmalerei, H. 77 cm, Ø 103 cm. - Ein nahezu identischer Tisch befindet sich im Schloss Wetzdorf in Niederösterreich. - Zwei Stühle, einer mit identischem Unterteil, der andere mit identischer Rückenlehne, sind in der Zeitschrift „Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung. Das kaiserliche Hofmobiliendepot.", Bd. 34 (Dezember 1998, 17/1998), unter „Eleganz und Geschmack. Sparsamkeit und Tradition. Möbelkunst am Hof Franz I.' (II.)", S. 28 abgebildet. Die abgebildeten Stühle stammen aus den Apartments Maria Ludovicas, datiert um 1810.
Im Nachverkauf zu unserer Herbst-Auktion vom 22. & 23. November 2024
In after sale of our Autumn Auction in November 22 & 23, 2024
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9096/schlosser10034

Imposantes Vermeil-Segelschiff „Santa Maria" — 20. Jh.
Imposantes Vermeil-Segelschiff „Santa Maria" — 20. Jh. — Über ovalem, profiliertem Sockel mit eingelegter Platte aus blauem Macaubas-Marmor auf zwei Standfüßchen großer Dreimaster mit gehissten Segeln und gezwirbelten Tauen, ausgestattet mit Anker, Steuerrad und Strickleitern; vollständig aus äußerst filigranem Ornamentwerk gearbeitet. Sterlingsilber, vergoldet, ca. 10 kg, der Sockel ca. 48 kg. Schiff ca. 100 x 98 x 34 cm, ges. ca. 112 x 90 x 50 cm. - Künstlerunikat, meisterhafte Qualitätsarbeit. - Versicherungseinschätzung in Höhe von 140.000 Schweizer Franken von 2002 liegt vor.
Im Nachverkauf zu unserer Herbst-Auktion vom 22. & 23. November 2024
In after sale of our Autumn Auction in November 22 & 23, 2024
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9096/schlosser10034

Vier Figuren aus einer Jahreszeitenallegorie — Wallendorf, um 1780/85
Vier Figuren aus einer Jahreszeitenallegorie — Wallendorf, um 1780/85 — Jeweils auf Natursockel stehend und mit ihren Attributen in den Händen, Kavalier mit Blumen, Dame mit Ähren, Dame mit Früchten, Kavalier mit Muff. Porzellan mit farbiger Bemalung. Zwei mit runden Blaumarken am Boden H. 28,5 - 29,5 cm. - Bestoßungen, Teile abgebrochen, Restaurierungen. - Vgl. den "Winter" bei Scherf/Karpinsky: Thüringer Porzellan, Abb. 203; Renate Krumbach-Müller weist in ihrem Buch "Die Sammlung in Schloss Belvedere bei Weimar" die Figuren dem Modelleur Johann Heinrich Haag zu (lt. Hinweis des Kunsthandels Langeloh).
Im Nachverkauf zu unserer Herbst-Auktion vom 22. & 23. November 2024
In after sale of our Autumn Auction in November 22 & 23, 2024
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9096/schlosser10034

„Der Tag und die Nacht" — Italien, E. 18. Jh.
„Der Tag und die Nacht" — Italien, E. 18. Jh. — Nach Michelangelo Buonarrotis Liegefiguren aus der neuen Sakristei der Medici-Kapellen am nördlichen Querschiff der Basilica di San Lorenzo in Florenz. Fein ausgeführte Skulpturen aus Carrara-Marmor, die obere Sockelkante vergoldet. H. 61 cm, Sockelfläche 63 x 25 cm. - Am Sockel kleine Ausbrüche.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Tischbein, Johann Heinrich d.Ä. — Portrait Johann Jacob von Uckermann II.
Tischbein, Johann Heinrich d.Ä. — Portrait Johann Jacob von Uckermann II. — (Haina 1722-1789 Kassel) Kniestück in en-face-Darstellung in Justeaucorps mit Weste aus blauem Samt und üppigen, silberfarbenen Stickereien, in einem Interieur mit Armlehnstuhl und Schreibtisch. Öl/Lwd. 160 x 117 cm. - Lit. Thieme/Becker 33. - Wir danken Dr. Marianne Heinz, Kassel, für die Bestätigung der Eigenhändigkeit und Identifizierung des Dargestellten.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Großer Vogelbauer - 19. Jh.
Großer Vogelbauer
19. Jh.
Architektonischer Aufbau mit Giebeldach sowie zwei flankierenden Türmen und Glockenturm. Holz, Metall, partiell gefasst, lasiert. 80 x 64 x 41,5 cm. - Altersspuren.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Großer Vogelbauer - 19. Jh.
Großer Vogelbauer
19. Jh.
Architektonischer Aufbau mit drei aufgesetzten Türmchen. Holz, Glas und Metall, farbig gefasst. 78 x 64 x 23,5 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Utagawa Kunisada (Toyokuni III.) u.a. – Der Schauspieler Sawamura Tanosuke III als Dichterin (Haijo) Shûshiki
(Honjo 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt aus der Serie Die Blumen von Edo mit Bildern berühmter Ansichten (Edo no hana meishô-e); 1863. Künstlersignatur "Toyokuni ga" in roter Toshidama-Kartusche, Nebenbilder von Kawanabe Kyosai (1831-89) und Utagawa Kunisada II (1823-80). Oban-Format 35,6 x 24,6 cm.- Ränder leicht verschmutzt. - Lit. Thieme/Becker 22.
Im Nachverkauf unserer Frühjahrs-Auktion am 22 & 23. März 2024
In aftersale of our Spring Auction on March 22 & 23
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8851/schlosser10032

Art-Déco-Mokkaservice auf Tablett — Wien, nach 1922, Umkreis Josef Hoffmann
Mokkakanne (20,5 cm), Sahnegießer (H. 13 cm), Zuckerdose mit Deckel (H. 12 cm), 12 Tassen (H. 4,5 cm, mit Porzellaneinsatz 5 cm) mit 12 Untertassen (Ø 10 cm), großes, ovales Tablett (L. 75 cm). Gerader Korpus mit schmal gerippter Wandung. Silber; zylindrische Tasseneinsätze aus Porzellan, einige gestempelt Augarten Wien. Gepunzt mit Tukankopf für Feingehalt "800" und Meistermarke "L.P" im Oval. Zus. ohne Einsätze 5.620 g. - Dabei 9 weitere Porzellaneinsätze.
Im Nachverkauf zu unserer Herbst-Auktion vom 24. & 25. November 2023
In aftersale of our Autumn Auction in November 24 & 25, 2023
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8732/schlosser10031

Gulnur Mukhazhanova, Moment of the Present, 9 of 05.22, 2022, felt, velour, lurex, pins, 100 x 70 cm

Sehr feiner Barocksessel — Turin, 1. H. 18 Jh.
Auf geschnitzten Volutenbeinen und geschweifter geschnitzter Zarge Polstersitz, die in Voluten endenden Armstützen in die gepolsterte kartuschenförmige Rückenlehne übergehend; diese reich geschnitzt mit Blüten und Blattwerk. Nussholz massiv. 104 x 42 x 64 x 57 cm.
Im Nachverkauf zu unserer Frühjahrs-Auktion am 31. März & 1. April 2023
In aftersale of our Spring Auction on March 31 & April 1
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8494/schlosser10028

Püchler, Johann Michael d. J. - Mikrographisches Portrait von Joseph I. von Österreich mit dem Vliesorden
Püchler, Johann Michael d. J.
Mikrographisches Portrait von Joseph I. von Österreich mit dem Vliesorden
(Schwäbisch Gmünd 1679-1709 ebd.) In Lorbeerkranzmedaillon. Kupferstich/Büttenpapier. 11,6 x 8,5 cm. - Fleckig, Bugfalten. - Vgl. F. Polleross: Schrift-Bilder. Zum Werk des Mikrographen Johann Michael Püchler d.J., Abb. 2, dort in ähnlicher Umrahmung Erzherzog Karl von Österreich. - Provenienz: Graf von Stauffenberg.
Im Nachverkauf unserer Sommer-Auktion vom 30. & 31. Juli 2021
In after sale of our Summer Auction in July 30 & 31 2021
https://schlosser.atgportals.net/auctions/7885/schlosser10020

Komuro Suiun - Hängerolle mit ''Drei Freunden der kalten Jahreszeit'' und aufgehender Sonne
(Yagoecho 1874-1945) Kiefer, Bambus, Pflaume vor roter Sonnenscheibe. Tusche und Farben mit Goldsprenkeln auf Seide. Mit Signatur und Siegel. 34 x 50,3 cm, Brokatmontierung ges. 133 x 65 cm. - In zwei Holzkästen. // Komuro Suiun — Hanging scroll with ''Three friends of the cold season'' and rising sun (Yagoecho 1874-1945) Pine, bamboo, plum in front of a red sun disk. Ink and colours with gold speckles on silk. With signature and seal. 34 x 50,3 cm, brocade mount overall. 133 x 65 cm. - In two wooden boxes.
Im Nachverkauf unserer Frühjahrs-Auktion am 22 & 23. März 2024
In aftersale of our Spring Auction on March 22 & 23
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8851/schlosser10032

Paar Rokoko-Gebetsbänke - Italien, 18./19. Jh.
Freistellbarer Korpus in Nussbaum, teilweise in provenienztypischer Formsprache reich beschnitzt. Reste von Vergoldung. Messingrollen. 87 x 53 x 47 cm. - Leichte Altersspuren. Teilrestauriert und ergänzt. // A pair of Rococo prayer benches — Italy, 18th ct. Oak and walnut partly carved. Remains of gilding. Brass wheels. Traces due to age. Partly restored and added.
Im Nachverkauf unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In aftersale of our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Dedreux, Alfred: Der Spazierritt
(Paris 1810-1860 ebd.) Öl/Lwd., doubl. Rechts unten voll sign. und dat. ''1852''; verso Etikett des Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne mit Besitzervermerk des Kunsthändlers Dr. Walter Feilchenfeldt Zürich und Titel ''Promenade de Chevaux''. 43 x 64,5 cm. // Dedreux, Alfred — The Ride (Paris 1810-1860 ibid.) Oil on relined canvas. Signed and dated in full lower right ''1852''; on the reverse label of the Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne with owner's note of the art dealer Dr. Walter Feilchenfeldt Zurich and title ''Promenade de Chevaux''. 43 x 64,5 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 28. & 29. März 2025
In our Spring Auction in March 28 & 29, 2025
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9222/schlosser10036

Anderson, James und Domenico — 15 Fotografien mit Rom-Ansichten
(Blencarn 1813-1877 Rom) 5 Ansichten aus der Sixtinischen Kapelle, Via Appia, Tivoli, 2x Subiaco, Rocca di Papa, Campagna, Figur des Pan, Inneres des Petersdoms, Kapitolsplatz, Trevibrunnen, Pantheon. Abzüge auf Albuminpapier im Kollodium-Nassplatte-Verfahren, 4 auf Karton aufgezogen. Alle betitelt und mit dem Namenszug "Anderson"; verso einige mit Stempel "Anderson's Photos C. Lo Bianco & Co. 6, Piazza di Spagna Roma (106)". Je ca. 26 x 20 cm. - Altersspuren, wenig fleckig. - Vgl. B. v. Dewitz (Hg.) u.a.: Italien sehen und sterben. Photographien der Zeit des Risorgimento 1845-1870: Köln 1994.
Im Nachverkauf unserer Sommerauktion vom 24. & 25. Juli 2020
https://www.kunstauktionshaus-schlosser.de/katalog.html