Unser Angebot

Yatagan mit Scheide Balkanhalbinsel oder Türkei, 19. Jh.
Leicht geschwungene, einschneidige Eisenklinge, am Ansatz und Griff mit verzierter, vergoldeter Manschette, teils besetzt mit tropfenförmigen Korallencabochons, der Griff aus Walrossknochen, Scheide aus Silberblech über Holzkern und mit hochgetriebenem, flächendeckendem Blütenrankendekor, im oberen Teil ebenfalls mit Korallen geziert. L. 83 cm. - Klinge etwas korrodiert. // Yatagan with scabbard — Balkan Peninsula or Turkey, 19th century. Slightly curved, single-edged iron blade, the base and handle with a decorated gilded cuff, partly set with drop-shaped coral cabochons, the handle made of walrus bone, scabbard made of silver plate over wooden core and with high embossed floral vine decoration covering the whole area, the upper part also decorated with corals. L. 83 cm. - Blade somewhat corroded.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Landschaft mit Pferde- und Elefantenreiter Indopersische Miniaturmalerei, wohl des 19. Jahrhunderts
Buchillustration mit Begleittext. Gouache mit Goldhöhung auf Papier. 34,6 x 22,5 cm; unter Glas ger. - Verfärbungen, Randmängel. // Landscape with horse and elephant riders — Indo-Persian miniature painting, probably 19th c. Book illustration with accompanying text. Gouache with gold heightening on paper. 34,6 x 22,5 cm; framed under glass - Discolourations, marginal defects.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Komuro Suiun - Hängerolle mit ''Drei Freunden der kalten Jahreszeit'' und aufgehender Sonne
(Yagoecho 1874-1945) Kiefer, Bambus, Pflaume vor roter Sonnenscheibe. Tusche und Farben mit Goldsprenkeln auf Seide. Mit Signatur und Siegel. 34 x 50,3 cm, Brokatmontierung ges. 133 x 65 cm. - In zwei Holzkästen. // Komuro Suiun — Hanging scroll with ''Three friends of the cold season'' and rising sun (Yagoecho 1874-1945) Pine, bamboo, plum in front of a red sun disk. Ink and colours with gold speckles on silk. With signature and seal. 34 x 50,3 cm, brocade mount overall. 133 x 65 cm. - In two wooden boxes.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Utagawa Kunisada (Toyokuni III.) - Frau bei Anlegen eines Kimonos
(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt, um 1830, aus der Serie Typen der fließenden Welt gesehen durch ein Vergrößerungsglas (Ukiyo jinsei tengankyô). Signatur Gototei Kunisada ga, Verleger Moriya Jihei (Kinshindô), Zensurstempel Kiwame-in (1791-1842). Oban-Format 37,8 x 25,4 cm. - Papier angeschmutzt, begleitender Texte von Santo Kyozan links oben fehlt. - Lit. Thieme/Becker 22. // Utagawa Kunisada (Toyokuni III) — Woman Putting on an Outer Robe (Katsushika 1786-1865 Edo) Colour woodblock print, c. 1830, from the series Types of the Floating World Seen through a Physiognomist's Glass (Ukiyo jinsei tengankyô). Signature Gototei Kunisada ga, publisher Moriya Jihei (Kinshindô), censorship stamp Kiwame-in (1791-1842). Oban size 37,8 x 25,4 cm. - Paper soiled, accompanying text by Santo Kyozan missing at upper left. - Lit. Thieme/Becker 22.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Große ''Rose Medaillon''-Schüssel für den Export - China, Qing-Dynastie, um 1850/60
Runde, bauchige Form; in der Mulde um ein zentrales Medaillon sechs Reserven mit Vögeln und Schmetterlingen in blühendenden Sträuchern alternierend mit Personen in Interieurs, die Zwischenräume mit Schmetterlingen, Blüten und Früchten auf Goldgrund, Außenwandung mit korrespondierendem Dekor. Porzellan mit Bemalung in polychromen Schmelzfarben der ''famille rose'' mit Goldstaffage. H. 16,5 cm, Ø 39 cm. // Large Chinese Porcelain ''Rose Medallion'' Bowl for Export. — China, Qing dynasty, c. 1850/60 Round, bulbous form; in the hollow around a central medallion six reserves with birds and butterflies in flowering shrubs alternating with persons in interiors, the interstices with butterflies, blossoms and fruits on a gold ground, the outer body with corresponding decoration. Porcelain painted in polychrome enamel colours of the ''famille rose'' with gold decoration. H. 16,5 cm, Ø 39 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Biedermeierschrank Franken, um 1845
Auf kurzen, gedrehten Beinen zweitüriger Korpus mit gerundeten vorderen Kanten, Gesims mit Karniesprofil und flachem Dreiecksgiebel, darin sowie in den Türfüllungen Medaillons mit eingelegten Lyren und Blattzweigen. Nussholz und Ahorn furniert, teils graviert. 200 x 152 x 62 cm. - Geringfügige Furniermängel. // Biedermeier cabinet — Franconia, around 1845 On short, turned legs, a two-door corpus with rounded front edges, profiled cornice with a flat triangular gable, within it and in the door panels medallions with inlaid lyres and leafy branches. Walnut and maple veneered, partly engraved. 200 x 152 x 62 cm. - Veneer defects.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Biedermeier-Tafelklavier - Kitzingen, 1. H. 19. Jh.
Querrechteckiger Korpus auf polygonalen, konischen Beinen, Pedalstange in Lyraform, Elfenbeintastatur, 80 Tasten, intarsiert bezeichnet ''Joseph Voit in Kitzingen''. Nussholz, furniert. 182 x 80 x 91 cm. - Minimale Furnierschäden. - Aufgrund der aktuellen Bestimmungen wird eine Ausfuhrgenehmigung für Objekte aus Elfenbein, Schildpatt oder Rhinozeroshorn in Drittländer nicht erteilt; der Verkauf innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ist uneingeschränkt möglich. // Biedermeier table piano — Kitzingen, 1st H. 19th century Rectangular body on polygonal, conical legs, lyre-shaped pedal bar, ivory keyboard, 80 keys, inlaid inscription ''Joseph Voit Kitzingen''. Walnut, veneered. 182 x 80 x 91 cm. - Minimal veneer damage. - Due to the current provisions, an export in third countries will not be granted for objects made of ivory, tortoise shell or rhinoceros horn; the sale within the European Community is unrestricted.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Kleiner Rokoko-Wandspiegel - Franken, um 1770
Hochrechteckige Spiegelfläche, Rahmung mit Rocaillen und Blüten, durchbrochen geschnitzte Bekrönung mit Blumenkörbchen, unten geschwungener Leuchterarm. Nadelholz, geschnitzt und vergoldet, Messing. 82 x 32 cm. - Leuchterarm mit Lötstellen. // Small rococo wall mirror — Franconia, around 1770 High rectangular mirror, frame with rocailles and blossoms, openwork carved crowning with flower basket, curved candlestick arm at the bottom. Coniferous wood, carved and gilded, brass. 82 x 32 cm. - Candelabrum arm with solder joints.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Kleiner Wellenschrank Franken, wohl Nürnberg, 2. H. 18. Jh.
Auf gequetschten Ballenfüßen gewölbter Sockel, zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken, profiliertes, gekehltes Kranzgesims als oberen Abschluss, die Front gegliedert mit vertikalen Wellenprofilen. Eiche, Nuss- und Pflaumenholz furniert. 192 x 174 x 63 cm. - Geringfügige Altersspuren, seitliche Leimfuge, die Füße später. // Cabinet — Franconia, probably Nuremberg, 2nd half 18th c. Base vaulted on squashed ball feet, two-door corpus with bevelled corners, profiled, grooved cornice as upper finish, the front divided by vertical profiles. Oak, walnut and plum veneered. 192 x 174 x 63 cm. - Slight signs of age, glued gaps on the side, feet later.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Vitrinenaufsatz - Venedig, M. 18. Jh.
Trapezförmiger, dreiseitig verglaster Korpus mit hochgeschweiftem Rundgiebel, an den Lisenen und als Bekrönung plastische Schnitzornamente aus teils durchbrochenen Volutenspangen, Blattornamenten und Rocaillen; die Rückwand farbig bemalt mit Rosenzweigen und graviertem, goldenen Bandelwerk. Laubholz. 179 x 120 x 43 cm. - Altersspuren, Bemalung teils schadhaft. // Display cabinet — Venice, mid 18th c. Trapezoidal, three-sided glazed corpus with high curved round gable, the pilaster strips and crowning with sculptural carved ornaments of partly openwork volute braces, leaf ornaments and rocailles; the back wall colourfully painted with rose branches and engraved, golden strapwork. Hardwood. 179 x 120 x 43 cm. - Signs of age, painting partly damaged.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Anrichte - Venedig, 18. Jh.
Breiter, an den Seiten geschweifter, zweitüriger Korpus auf geschnitzten Füßen, auf der Platte Rankenmalerei, Füllungen der Seiten und Türen mit gemalten Landschaften und figürlichen Szenen, dazwischen Lisenen mit Blütenzweigen. Nadelholz, farbig gefasst. Brandstempel der Conti Donà dalle Rose a Venezia. 83 x 156 x 76 cm. - Altersschäden, Bemalung teils übergangen. // Sideboard — Venice, 18th c. Wide two-door corpus on carved feet, sides curved, top painted with tendrils, fillings of sides and doors with painted landscapes and figural scenes, in between pilaster strips with flowering branches. Coniferous wood, colorfully painted. Brandmark Conti Donà dalle Rose a Venezia. 83 x 156 x 76 cm. - Damage due to age, partly overpainted.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Barockschrank - Franken, wohl Nürnberg, M. 18. Jh.
Auf profilierten Ballenfüßen gekehlter Sockel, zweitüriger Korpus mit abgeschrägten vorderen Kanten, aufwendig achteckig profilierte Füllungen auf den Türen, verdecktes Schlüsselloch. Eiche, Nuss- und Masernussholz furniert, Eisenschloss mit durchbrochener und gravierter, ''RCK'' monogrammierter Schlossplatte aus Messing. 206 x 175 x 78 cm. // Baroque cabinet — Franconia, probably Nuremberg, mid 18th c. On profiled ball feet a fluted base, two-door corpus with bevelled front edges, elaborately octagonal profiled panels on the doors, hidden keyhole. Oak, walnut and burl wood veneered, iron lock with openwork and engraved brass lock plate monogrammed ''RCK''. 206 x 175 x 78 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Prunkvoller, barocker Schmuckrahmen für Madonnenplastik - Franken, 18. Jh.
Rundbogenförmig, umgeben von bewegt durchbrochen geschnitzten Voluten und Blattwerk mit vier annähernd vollplastischen, geflügelten Puttenköpfen, dazwischen Weinranken und Ährenbündel, als Bekrönung Blattfächer Holz, geschnitzt, vergoldet und teils farbig gefasst. 162 x 135 cm. - Mit insgesamt 13 kleinen Halterungen zum Einstecken von Leuchterarmen. - Fassung übergangen. // Splendid baroque ornamental frame for a Madonna — Franconia, 18th c. Round-arched, surrounded by open-work carved volutes and foliage with four almost fully sculptured, winged putti heads, between them vines and bunches of ears of corn, crowned by leaf fans. Wood, carved, gilded and partly coloured. 162 x 135 cm. - With 13 small holders for inserting candelabra arms. - Restored and overpainted.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Paar Rokoko-Gebetsbänke - Italien, 18./19. Jh.
Freistellbarer Korpus in Nussbaum, teilweise in provenienztypischer Formsprache reich beschnitzt. Reste von Vergoldung. Messingrollen. 87 x 53 x 47 cm. - Leichte Altersspuren. Teilrestauriert und ergänzt. // A pair of Rococo prayer benches — Italy, 18th ct. Oak and walnut partly carved. Remains of gilding. Brass wheels. Traces due to age. Partly restored and added.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Barockschrank - Franken, um 1750
Auf stark gekehltem Sockel mit gequetschten Ballenfüßen reich durch Wellenprofile gegliederter Korpus mit stark vorkragendem Trapezgiebel. Eichenholz massiv und Nussholz furniert. 216 x 185 x 74 cm. - Altersschäden. // Baroque wardrobe — Franconia, circa 1750 Veneered oak and walnut wood. 216 x 185 x 74 cm. - Sings of age.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Kleines Kabinett - Österreich, 1. H. 18. Jh.
Auf Ballenfüßen geschweift ausgesägte Zarge, zweitüriger Korpus mit fünf Schüben im Inneren, profiliertes Gesims mit Fach und der halbrund gewölbten, abnehmbaren Bekrönung; Füllungen gegliedert mit Flammleistenprofilen, auf der Innenseite bemalt mit zwei mythologischen Szenen und Blütenzweigen. Nussholz furniert. 45 x 36 x 27,5 cm. - Geringfügige Altersspuren. // Small Cabinet — Austria, 1st half 18th c. Curved frame on ball-feet, two-door corpus with five drawers inside, profiled cornice with compartment under semi-circular vaulted, removable crown; panels decorated with flame-strip profiles, painted on the inside with two mythological scenes and flowering twigs. Walnut veneered. 45 x 36 x 27.5 cm. - Minor signs of age.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Frühbarockes Schreibkabinett - Wohl Niederlande, um 1700
Auf Ballenfüßen und H-förmiger Verstrebung durchbrochene, konische Pfeilerbeine, die rechteckige Zarge aufklappbar, innen mit Lederbespannung und je vier seitlichen Schüben, der rechteckige Aufsatz mit zahlreichen kleinen Schüben, ausziehbarem Pult und zentraler Tür mit großer Blüteneinlage, die breite untere Schublade auf der Innenseite mit Backgammon, auf der Unterseite mit Schachbrett und Glückshaus, oberer Abschluss ebenfalls mit goldgeprägter Lederplatte. Nuss- und zahlreiche andere Laub- und Edelhölzer furniert. 150 x 120 x 86 cm. - Leder erneuert. // Early baroque writing cabinet — Probably Netherlands, around 1700 On ball feet and H-shaped bracing pierced conical pillar legs, the rectangular frame hinged, inside with leather covering and four drawers on each side, the rectangular top with numerous small drawers, pull-out desk and central door with large floral inlay, the wide lower drawer on the inside with backgammon, on the bottom with chessboard and fortune house, upper finish also with gold embossed leather plate. Walnut and numerous other hardwoods and precious woods veneered. 150 x 120 x 86 cm. - Leather renewed.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Renaissance-Anrichte - Genua, 17. Jh.
Auf flachen Eckwinkelfüßen rechteckiger Korpus mit zwei Türen und zwei Schubladen, die Türfüllungen mit ovalen Feldern und vollplastisch geschnitzten Büsten als Griffe, an den Lisenen und den Schubladenfronten symmetrischer, floraler Dekor, leicht überstehende Platte. Nussholz. 115 x 170 x 50 cm. - Altersspuren, restauriert, ergänzt. // Renaissance sideboard — Genoa, 17th century Rectangular corpus with two doors and two drawers on flat corner angle feet, the door panels with oval fields and fully carved busts as handles, symmetrical floral decoration on the pilaster strips and the drawer fronts, slightly protruding top. Walnut. 115 x 170 x 50 cm. - Signs of age, restored, supplemented.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Louis-XV-Encoignure - Pierre Bernard, Frankreich, M. 18. Jh.
Auf kurzen Beinen in Sabots mit Bocksfüßen die zweitürige, zweifach gewellte Front, seitliche Kanten und Füllungen mit aufwendigen, applizierten Bronzebeschlägen, die Füllungen mit intarsierten Blumenvasen auf von Büsten getragenen Konsolen. Verschiedene Laubhölzer furniert, teils brandschattiert und ebonisiert, vergoldete Bronzen, profilierte, Levanto-rouge-Marmorplatte. Unter der Platte mit Schlagstempel signiert ''P.Bernard Ebeniste''. 88 x 71 x 52 cm. - Marmorplatte restauriert. - Lit. Salverte: Les ébénistes du XVIII siècle, S. 21-22. // Louis-XV-Encoignure — Pierre Bernard, France, Mid 18th c. On short legs in sabots with bock feet the two-door, double waved front, lateral edges and fillings with elaborate applied bronze fittings, the fillings with inlaid flower vases on consoles carried by busts. Various deciduous woods veneered, partly fire-shaded and ebonised, gilded bronze, profiled levanto rouge marble top. Signed under the top with a stamp ''P.Bernard Ebeniste''. 88 x 71 x 52 cm. - Marble top restored. Lit. Salverte: Les ébénistes du XVIII siècle, S. 21-22.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Figürliche Jugendstil-Tischlampe - A. 20. Jh.
Auf gerundetem, dunklem Marmorsockel vollplastische, nach vorn gebeugte Frauenfigur, hinter ihrem Rücken die zwei gebogten Leuchterarme mit den blütenkelchförmigen Lampenschirmen haltend. Weißmetall, dunkelbraun patiniert, farbloses Glas, kräftig gelbgold und perlmuttfarben lüstriert. H. 34 cm. - Ein Schirm am Ansatz mit Sprung. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. - Die Schirme wohl Tiffany. // Figural Art Nouveau Table Lamp — Beg. 20th c. On a rounded, dark marble base a fully sculptured, forward bent female figure, behind her back holding the two curved chandelier arms with the calyx shaped lampshades. Metall, dark brown patinated, colourless glass, strongly yellow-gold and pearly lustres. H. 34 cm. - One shade with a crack at the base. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. - Shades probably Tiffany.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Bianconi, Fulvio - Vase ''Pezzato''
(Padua 1917-1996 Mailand) Ausführung Venini, dat. ''94''. Konischer, unten eingeschnürter Korpus mit unregelmäßig gewellter Mündung. Farbloses, blaues, grünes und rotes Glas. Am Boden sign. u. dat., seitl. Klebeetikett. H. 24 cm. // Bianconi, Fulvio — Vase ''Pezzato'' (Padua 1915-1996 Milan) Venini, 1994. Conical body, constricted at the bottom, with irregularly wavy mouth. Colourless, blue, green and red glass. Signed and dated on the bottom, label on the side. H. 24 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Martinuzzi, Napoleone - attrib.: Seltene, große Zierhenkelvase ''nero e rosso''
(Murano 1892-1977 Venedig) Entwurf für Zecchin Martinuzzi, um 1933. Auf Standring der ovoide Korpus, an der Schulter aufgeschmolzen vier kräftige, gerillte Zierhenkel. Dunkelviolettes, fast schwarzes Glas mit dichten Silberflittereinschmelzungen und transparentem Überfang, Standring, Mündung und Henkel rot überfangen. H. 34 cm. - Die Manufaktur wurde 1932 vom Bildhauer Martinuzzi und dem Ingenieur Francesco Zecchin gegründet und war 1932 und 1934 auf der Biennale vertreten. Obwohl die Manufaktur bereits Ende der 30er Jahre wieder geschlossen werden musste, hatte sie großen Einfluss auf die anderen Glasmanufakturen in Venedig. // Martinuzzi, Napoleone - attrib. — Rare, large vase ''nero e rosso'' (Murano 1892-1977 Venice) designed for Zecchin Martinuzzi, c. 1933. The oval body on a standing ring, four strong, grooved decorative handles fused onto the shoulder. Dark violet, almost black glass with dense silver tinsel enamels and transparent overlay, stand ring, mouth and handle overlaid with red. H. 34 cm. - The manufactory was founded in 1932 by the sculptor Martinuzzi and the engineer Francesco Zecchin and was represented at the Biennale in 1932 and 1934. Although the manufactory had to close again at the end of the 1930s, it had a great influence on the other glass manufactories in Venice.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Paar vierflammige Prunkgirandolen im Rokokostil - Deutschland, um 1900
Nach einem Rokoko-Entwurf des Dresdner Hofjuweliers Christian Heinrich Ingermann. Dreipassig geschweifter, getreppter Fuß mit Balusterschaft, der Aufsatz mit vier stark geschwungenen, astartigen Leuchterarmen, knospenartige Tüllen mit blätterartigen Traufschalen, reich im Relief geziert mit Muschelwerk. Silber. Am Fußrand gestempelt mit Halbmond, Krone, Feingehalt ''800'', Bildmarke S unter gekreuzten Hämmern und Namenszug des Juweliers Moritz Elimeyer, Dresden. H. 50,5 cm; zus. 5.860 g. // A pair of four-flame rococo style girandoles — Germany, around 1900 After a rococo design by the Dresden court jeweller Christian Heinrich Ingermann. A stepped base with a trefoil stem, the top with four strongly curved, branch-like candelabra arms, bud-like spouts with leaf-like eaves bowls, richly decorated in relief with shellwork. Silver. The foot rim stamped with a crescent moon, crown, fineness ''800'', picture mark S under crossed hammers and the name of the jeweller Moritz Elimeyer, Dresden. H. 50.5 cm; total 5,860 g.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Großer Vermeil-Brautbecher im Renaissancestil München, Eduard Wollenweber - 2. H. 19. Jh.
In Form einer jungen Frau mit Mühlsteinkragen in reich ornamentiertem, bodenlangem Rock, die erhobenen Arme des vollplastischen Oberkörpers halten über den Kopf an zwei Rocaillen ein reich montiertes, bewegliches Schneckengehäuse. Silber, innen und außen ganz vergoldet. Am Saum gestempelt mit Namenszug und Feingehalt ''Ed. Wollenweber 13''. H. 25,5 cm. // Large Vermeil Bridal Cup in the Renaissance Style — Munich, Eduard Wollenweber - 2nd half of the 19th century. In the form of a young woman with millstone collar in a richly ornamented floor-length skirt, the raised arms of the fully sculptured upper body holding above the head on two rocailles a richly mounted, movable snail shell. Silver, entirely gilded inside and out. Stamped with the name and fineness ''Ed. Wollenweber 13'' on the hem. H. 25,5 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Kleine Weinprobierschale - Nürnberg, um 1760
Georg Andreas Brenner (Mstr. 1748-71). Ovale Form mit geschweiften Faltenzügen, im Spiegel Strahlenmotiv, Fahne mit Muschelwerk, ein kleiner Tierkopfgriff. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Im Spiegel Meistermarke ''GAB'' im Herzschild, Beschauzeichen, am Boden Tremolierstrich. 3 x 9,5 x 9 cm; 43 g. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst MZ0099. // Small German Silver Wine Tasting Dish — Nuremberg, c. 1760 Georg Andreas Brenner (master 1748-71). Of oval form with curved pleats, a ray motif in the mirror, a flag with shellwork, a small animal head handle. Silver, inside all, outside partly gilded. In the mirror maker's mark ''GAB'' in a heart shield, hallmark, on the bottom tremolo mark. 3 x 9.5 x 9 cm; 43 g. - Cf. Nuremberg Goldsmith's Art MZ0099.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Zuckerdose mit Löffelhalter - Nürnberg, um 1740
Johann Lorenz Wernberger (Mstr. 1729-67). Ovaler, bauchiger und gefußter Korpus mit vertikalen Faltenzügen, auf dem Deckel ornamental durchbrochene Scheibe mit sechs Aussparungen für die Löffel, als Bekrönung vollplastische Puttenfigur mit Lorbeerkranz und Palmblatt. Silber. Gestempelt mit Beschauzeichen, Meistermarke und Tremolierstrich. 14 x 10 x 13,5 cm; 240 g. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst MZ950. // German Silver Sugar Bowl with Spoon Holder — Nuremberg, c. 1740 Johann Lorenz Wernberger (master 1729-67). Oval, bulbous and footed body with vertical folds, on the lid ornamentally pierced disc with six recesses for the spoons, crowned by a fully sculpted putto figure with laurel wreath and palm leaf. Silver. Stamped with assay mark, maker's mark and tremolo line. 14 x 10 x 13,5 cm; 240 g. - Cf. Nürnberger Goldschmiedekunst MZ950.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Weinprobierschale - Nürnberg, 1661-64
Hieronymus Peller (auch Beller, Mstr. 1662-1677/86) Ovale Form mit zwei Rocaillenhenkeln, im Spiegel großer Blütenzweig, die hohe Wandung gebuckelt und geziert mit Barockblumen sowie Akanthusblattwerk, achtfach bewegt gekniffener Rand. Silber, gegossen, getrieben, punziert und graviert. Unter dem Rand Beschauzeichen und Meistermarke steigender Hund in geschweiftem Schild. 3,8 x 15 x 13,5 cm; 88 g. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst MZ634a, BZ22. // German Silver Wine tasting Bowl — Nuremberg, 1661-64 Hieronymus Peller (also Beller, master 1662-1677/86) Oval form with two rocaille handles, in the mirror a large blossom branch, the high wall humped and decorated with baroque flowers as well as acanthus leaf work, eightfold moved pinched rim. Silver. Under the rim inspection mark and maker's mark of a rising dog in a curved shield. 3.8 x 15 x 13.5 cm; 88 g. - Cf. Nuremberg Goldsmith's Art MZ634a, BZ22.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Andachtsfigur der Madonna im Strahlenkranz - 18. Jh.
Hoher, offen gearbeiteter, halbkreisförmiger Sockel, gebildet aus C-Schwüngen und besetzt mit Bergkristall- und Glaskugeln, zentraler Balusterschaft, darauf vor steinbesetztem Strahlenkranz in hochovaler Mandorla Marienfigur mit Jesusknaben, Krone und Zepter. Silber, getrieben, gegossen und vergoldet, Bergkristall, geschliffen. H. 24,5 cm. // Devotional Figure of the Madonna in aureola — 18th c. Semi-circular base, formed of C-curves and set with rock crystal and glass balls, central baluster shaft, on top in front of a stone-set halo in a high oval mandorla, figure of the Virgin Mary with boy Jesus, crown and sceptre. Silver, chased, cast and gilded, cut rock crystal. H. 24,5 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Kleiner Vermeil-Deckelhumpen - Nürnberg, um 1620
Nicolaus Weiß (Mstr. 1613-32/35). Über godronengeziertem Stand die achtfach gekantete Wandung mit feiner Blüten- und Früchtegravur, oben und unten begrenzt von schweifgezierten Herzbuckeln, der gewölbte Deckel mit korrespondierendem Dekor und Rocaillenbekrönung, perlstabgezierter, geschwungener Henkel mit geteilter Daumenrast. Silber, innen und außen ganz vergoldet. Am Boden Beschauzeichen und Meistermarke Biene im Rund, Tremolierstrich. H. 15 cm; 370 g. - Kleinere Reparaturen. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst MZ0946. // Small German Vermeil Tankard with Cover — Nuremberg, around 1620 Nicolaus Weiß (master 1613-32/35). Over a godron decorated stand the eightfold edged wall with fine blossom and fruit engraving, bordered on top and bottom by swan-shaped heart bosses, the domed lid with corresponding decoration and rocaille crowning, pearl-striped, curved handle with divided thumb rest. Silver, completely gilded inside and out. On the base hallmark and maker's mark bee in the round, tremolo mark. H. 15 cm; 370 g. - Small repairs. - Cf. Nuremberg Goldsmith's Art MZ0946.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Große Platte mit Wappen - Wohl Faenza, 17./18. Jh.
Runde Form, die Wandung mit breiten Melonenrippen, die Fahne mit schmalen Godronen geziert, im Spiegel farbig gemaltes Wappen mit drei Elefantenköpfen und Helmzier. Weiß glasierte Majolika. Ø 44,3 cm. - Randbestoßungen. // Large plate with coat of arms — Probably Faenza, 17th/18th c. Round form, the wall with broad melon ribs, the flag decorated with narrow godrons, in the mirror a colourfully painted coat of arms with three elephant heads and helmet decoration. White glazed majolica. Ø 44,3 cm. - Rim chips.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Walzenkrug mit Melkerinnen - Schrezheim, E. 18. Jh.
In baumbestandener Landschaft zwei Bäuerinnen mit zwei Kühen beim Melken. Weißgrundig glasierte Fayence mit Bemalung in den Scharffeuerfarben Mangan, Blau, Grün und Gelb mit Braun; Zinnmontierung, im Deckel gravierte Initialen, Pinienzapfendrücker. Am Boden große Ritzzahl ''9'' und ''C'' in Schwarz. H. 24,3 cm. - Sehr gute Erhaltung. // Jug with milkers — Schrezheim, late 18th C. In a tree-lined landscape two farmers' wives with two cows milking. White-ground glazed faience with painting in the colours manganese, blue, green and yellow with brown; pewter mount, initials engraved in the lid, pine cone pusher. Large incised number ''9'' and ''C'' in black at the bottom. H. 24.3 cm. - Very good condition.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Großer Walzenkrug - Erfurt, 18. Jh.
Auf manganviolett jaspiertem Grund schauseitig in Blattkartusche ein Jäger, der mit seinem Gewehr auf einer Schaukel sitzt, unterhalb der Lippe und an der Fußzone Behangmuster in Grün mit blauen Blattfächern. Fayence mit Zinnmontierung, Deckel mit Monogrammgravur und Dat., innen dreifach gepunzt. Am Boden Manganmarke ''E'' und sechsspeichiges Rad. H. 27,8 cm. - Glasurbestoßung beim Henkel. // German Tankard — Erfurt, 18th century. On a manganese-violet jaspered ground a hunter sitting on a swing with his rifle in a leaf cartouche, below the lip and at the foot a green hanging pattern with blue leaf compartments. Faience with pewter mountings, the lid triple-marked on the inside. On the bottom manganese mark ''E'' and six-spoked wheel. H. 27,8 cm. - Glaze bump on the handle.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Zwei Baluster-Deckelvasen mit Chinoiserien - Berlin, um 1840
In Architekturlandschaft sitzende Chinesen und in Ästen sitzende Vögel sowie florale Behangornamentik auf dunkelgrünem Fond. Fayence mit flächendeckender Lack- und Goldmalerei, teils reliefiert. Eine am Boden mit blauer Artemisiablattmarke. H. 25 und 27,5 cm. - Restauriert. - Lit. Konrad Hüseler, Deutsche Fayencen. // Two baluster lid vases with chinoiseries — Probably Berlin, around 1840 Chinese sitting in an architectural landscape and birds sitting on branches as well as floral hangings on a dark green background. Faience with extensive lacquer and gold painting, partly in relief. One with blue artemisia leaf mark on the ground. H. 25 and 27,5 cm. - Restored. - Lit. Konrad Hüseler, Deutsche Fayencen.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Amor einen Bogen schnitzend - Meissen, 19. Jh.
An einer Hobelbank sitzender Amor beim Schleifen eines Wiegemessers auf ovalem Rocaillesockel. Porzellan, polychrom bemalt und goldstaffiert. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, geritzte Modellnummer ''C 61'', geprägt ''137'' und ''163'', Maler ''5''. H. 10 x 6,5 x 10,5 cm. - Ein Flügelchen restauriert. - Vgl. Königlich Sächsische Porzellanmanufaktur zu Meissen Preisverzeichnis 1904, Taf. 40. // Cupid carving a bow — Meissen, 19th c. Cupid sitting at a workbench sharpening a cradle knife on an oval rocaille base. Porcelain, polychrome painted and gold decorated. On the bottom underglazed blue sword mark, incised model number ''C 61'', stamped ''137'' and ''163'', painter ''5''. H. 10 x 6,5 x 10,5 cm. - One wing restored. - Cf. Königlich Sächsische Porzellanmanufaktur zu Meissen Preisverzeichnis 1904, pl. 40.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Schott, Walter - Kugelspielerin
(Ilsenburg 1861-1938 Berlin) Für Meissen, Entwurf 1897. Auf rundem Sockel mit umlaufendem Mäanderband Standfigur eines Mädchens in faltenreichem Kleid und in leicht gebeugter Spielhaltung, rücks. kleine von Efeu umrankte Stütze. Porzellan mit grüner, brauner und roséfarbener Bemalung sowie Goldstaffage. An Sockelrückseite unterglasurblaue Schwertermarke, am Boden Modellnummer ''Q180''. H. 37 cm. // Schott, Walter — German Porcelain Figure of a female Ball Player (Ilsenburg 1861-1938 Berlin) For Meissen, designed in 1897. On a round base with a meandering band around, a standing figure of a girl in a dress with many folds and in a slightly bent playing posture, at the back a small support surrounded by ivy. Porcelain with green, brown and rosé painting and gold decoration. On the back of the base underglazed blue sword mark, on the bottom model number ''Q180''. H. 37 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Wagner, Johann Peter - Werkstatt od. Umkreis Tollende Putten
(Obertheres 1730-1809 Würzburg) An Wolkensockel lehnender Putto, über ihm vollrund gestalteter Putto mit lockigem Haar schwebend. Holz, geschnitzt, weiß gefasst. H. 85 cm. - Altersspuren, Fassung übergangen, Trocknungsrisse. // Wagner, Johann Peter - workshop or periphery — Romping Putto (Obertheres 1730-1809 Würzburg) Putto leaning on cloud base, above him full-round putto with curly hair floating. Wood, carved, painted in white. H. 85 cm. - Signs of age, the frame has gone over, drying cracks.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Paar gegenständige Engel - Süddeutschland, 1. H. 18. Jh.
Ganzfigurige, schwebende Engel mit gestisch erhobenen Armen in faltenreich drapiertem Gewand und ausgestreckten Flügeln. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 60 und 65 cm. - Fassung übergangen. // Pair of opposite angels — South Germany, 1st half of 18th century Full-figure, floating angels with gestural raised arms in folded draped robe and outstretched wings. Wood, carved, colored and partly gilded. H. 60 and 65 cm. - Setting renewed.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Christuskorpus - Neapel, 16./17. Jh.
Detailreich ausgearbeitete Figur des Gekreuzigten mit nach links geneigtem Haupt und faltenreich drapiertem Hüfttuch. Cartapesta, farbig gefasst, Glasaugen. H. 26 cm, ges. 58 cm. - Arme und Unterschenkel verloren, Altersspuren. - Moderner Sockel von Gold- und Silberschmied Markus Engert, Würzburg. - Bereits Donatello (sog. Madonna von Verona) und andere italienische Bildhauer verwendeten bereits dieses Material. - Provenienz: aus fränkischer Privatsammlung. // Corpus of Christ — Naples, 16th/17th century Detailed figure of the crucified with head bent to the left and draped waistcloth. Cartapesta, colored, glass eyes. H. 26 cm, total 58 cm. - Arms and lower leg lost, traces of age. - Modern base by gold- and silversmith Markus Engert, Würzburg. - Already Donatello (so-called Madonna of Verona) and other Italian sculptors used this material. - Provenance: from Franconian private collection.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Leuchterengel - Franken, E. 16. Jh.
Über oktogonalem Stand Postament in Form eines Kelches mit Palmettdekor und Wappen des Fränkischen Rechens, darüber vollrund gestalteter Halbfigur eines Engels im faltenreichen Gewand, einen Leuchter mit Balusterschaft haltend. Holz, geschnitzt und farbig gefasst. H. 42 cm. - Sockelspäter, Altersspuren, Farbverluste. // Candlestick angel — Franconia, end of 16th century Above octagonal stand pedestal in the form of a chalice with palmette decoration and coat of arms of Franconian rake, above it full-round half figure of an angel in folded robe, holding a lighter arm with baluster shaft. Wood, carved and colored. H. 42 cm. - Base later, traces of age, paint losses.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Anna Selbdritt - Franken, 1. H. 16. Jh.
Auf profiliertem Sockel sitzende Heilige in rotem Gewand, blauem faltenreichem Mantel und bedecktem Haupt, auf ihrem Schoß Tochter Maria mit einem geöffneten Buch. Holz, geschnitzt, rückseitig gehöhlt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 60 cm. - Altersspuren, Jesusknabe fehlt, die Fassung übergangen. // Anna Selbdritt — Franconia, 1st half of 16th century On profiled base sitting saint in red robe, blue wrinkled mantle and covered head, on her lap daughter Mary with an opened book. Wood, carved, hollowed on the back, colored and partially gilded. H. 60 cm. - Signs of age, boy Jesus missing, the setting renewed.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Heiliger Hieronymus - Werkstatt des in Hildesheim tätigen Benedikt-Meisters, frühes, 16. Jh.
Auf Natursockel im Kontrapost stehende Figur in langem, faltenreich drapiertem Gewand und Mantel, Schriftrolle in der linken Hand haltend, Hut mit mehrfach geknoteter Schnur. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 85 cm. - Altersspuren, Fehlstellen, Fassungsverluste, der Löwe verloren. - Lit. Stuttmann/Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Abb. 46-56. - Wir danken Dr. Albrecht Miller, Ottobrunn für den freundlichen Hinweis. // Saint Jerome — Workshop of the Benedict Master working in Hildesheim, early 16th century Figure standing on natural pedestal in contrapposto in long, folded draped robe and cloak, holding scroll in left hand, hat with multiple knotted cord. Wood, carved, colored and partly gilded. H. 85 cm. - Signs of age, missing parts, loss of socket, the lion lost. - Lit. Stuttmann/Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, fig. 46-56. - We thank Dr. Albrecht Miller, Ottobrunn for the kind reference.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Mondsichelmadonna - Umkreis Niklaus Weckmann, um 1500
Auf polygonaler Plinthe im Kontrapost stehende Muttergottes, den Mantel faltenreich mit ihrer linken Hand gerafft, der auf ihrem Arm sitzender Jesusknabe eine Kugel haltend, das bekrönte Haupt Mariens mit langem, gewelltem, über ihre Schultern fallendem Haar, zu ihren Füßen Mondsichel mit plastisch gearbeitetem Gesicht. Lindenholz, halbrund geschnitzt und rückseitig gehöhlt, gefasst und teilweise vergoldet. H. 113 cm. Altersspuren, weitgehend originale Fassung. // Crescent moon Madonna — Circumference Niklaus Weckmann, around 1500 Our Lady standing on a polygonal plinth in a contrapost, the mantle folded with her left hand, the boy Jesus sitting on her arm holding a ball, the crowned head of Mary with long, wavy hair falling over her shoulders, at her feet crescent moon with sculpted face. Limewood, half-round carved and hollowed on the back, set and partially gilded. H. 113 cm. Traces of age, largely original setting.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Anna Selbdritt - 2. H. 15. Jh.
Auf Natursockel sitzende heilige Anna im faltenreich drapierten Gewand, neben ihr die Tochter Maria mit dem geöffneten Buch sitzend, den auf ihrem Knie stehenden Jesusknaben mit der rechten Hand stützend. Laubholz, geschnitzt, rückseitig gehöhlt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 82 cm. - Altersspuren, Sockel beschädigt, Fassung teilweise übergangen. // Anna Selbdritt — Second half of the 15th century St. Anne sitting on a natural pedestal in a draped garment rich in folds, with her daughter Mary sitting next to her with the open book, supporting with her right hand the Boy Jesus standing on her knee. Deciduous wood, carved, hollowed on the back, painted and partly gilded. H. 82 cm. - Signs of age, damaged base, partly overlooked.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Zwei Putti als Allegorie der Wissenschaft - Wohl Niederlande, 18. Jh.
Über Volutensockel auf einer Kugel sitzende Putti mit lockigem Haar und faltenreich drapiertem Hüfttuch, eine Erdkugel mit Zirkel bzw. einen Globus haltend. Holz, geschnitzt, weiß gefasst und teilweise vergoldet. H. 54 cm. - Geringfügige Altersspuren, kleinere Fehlstellen. // Two putti as allegory of science — Probably Netherlands, 18th century Putti with curly hair and draped waistcloth sitting on a sphere above a volute base, holding a globe with compass and a globe, respectively. Wood, carved, white painted and partially gilded. H. 54 cm. - Minor signs of age, minor missing parts.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Clodion, Claude Michel: Paar figürlicher Kaminleuchter
(Nancy 1738-1814 Paris) Auf kannelierten Säulenstümpfen aus rotem, grau-weiß gemasertem Marmor ein auf einem Natursockel sitzender, vollplastischer Putto bzw. ein an einen Baumstamm gelehnter Putto als Faun, in den Armen je zwei geschwungene, von Weinlaub umrankte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen haltend. Bronze, dunkelbraun patiniert. Jeweils am Sockel signiert. H. 42 cm. // Clodion, Claude Michel — Pair of figural chandeliers (Nancy 1738-1814 Paris) On fluted column stumps of red, grey-white grained marble a fully sculpted putto sitting on a natural base and a putto as a faun leaning against a tree trunk, each holding two curved candelabrum arms entwined with vine leaves and vase-shaped spouts. Bronze, dark brown patinated. Each signed on the base. H. 42 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Miró, Joan: Homenatge a Joan Prats
(Montroig 1893-1983 Palma de Mallorca) Farblithographie/Velin. 1971. Rechts unten handsign., links bez. ''H.C.''. 74 x 99,5 cm; unter Glas in Atelierrahmen. - Eines von nur 13 handsignierten H.C. (hors commerce) Exemplaren außerhalb der regulären nummerierten Auflage von insgesamt 100. Mourlot 729. // Miró, Joan — Homenatge a Joan Prats (Montroig 1893-1983 Palma de Mallorca) Colour lithograph/Velin. Signed by hand lower right, inscribed ''H.C.'' on the left. 74 x 99,5 cm; under glass in studio frame. - One of only 13 signed H.C. (hors commerce) copies outside the regular numbered edition of 100. Mourlot 729.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Volkamer, Johann Christoph (Hg.): Sechs Blatt aus ''Nürnbergische Hesperides''
(Nürnberg 1644-1720 ebd.) ''Hummelstein'', ''Das alte Schlößlein zu Ziegelstein'' (pag. 152 b), ''Fontain in Herren Seutters Garten'' (pag. 172 c), ''Im Wölkerischen Garten'' (pag. 196), ''Die Gegend bey Allerspach'' (pag. 232 b), Zimmer mit Blick auf eine Gartenanlage (pag. 220 c); gestochen u.a. von I. C. Steinberger. Kupferstiche, koloriert, um 1710. Sichtmaß ca. 32 x 21 cm; jeweils in Passepartout und unter Glas ger. - Zwei etwas fleckig. // Volkamer, Johann Christoph (ed.) — Six sheets from ''Nürnbergische Hesperides'' (Nuremberg) (Nuremberg 1644-1720 ibid.) ''Hummelstein'', ''Das alte Schlößlein zu Ziegelstein'' (pag. 152 b), ''Fontain in Herren Seutters Garten'' (pag. 172 c), ''Im Wölkerischen Garten'' (pag. 196), ''Die Gegend bey Allerspach'' (pag. 232 b), room with a view of a garden (pag. 220 c); engraved a.o. by I. C. Steinberger. Coloured copper engravings, c. 1710, visible size c. 32 x 21 cm, each in passepartout and under glass. - Two somewhat stained.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Peschke, Christian: Südliche Landschaft mit Booten am Ufer
(Säckingen 1946-2017) Öl/Holz. Links unten sign. 50 x 40 cm.
// Peschke, Christian — Southern Landscape with Boats on the Shore (Säckingen 1946-2017) Oil on wood. Lower left signed. 50 x 40 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Britto, Romero — "Thank You (Little Girl)"
(geb. Recife 1963) Auf dreibeinigem Podest drehbar stehendes Mädchen mit hinter ihrem Rücken einsteckbaren Blüten und Zweigen. Metall, Kunststoff und Holz, bunt, teils metallic-farben lackiert. Handsigniert und nummeriert "18/45". H. 145 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Die Anbetung der Könige
DIE ANBETUNG DER KÖNIGE
Antwerpener Manierist, um 1520
Tafelgemälde, Öl auf Holz
Höhe: 109 cm, Breite: 70,5 cm
Provenienz: Privatsammlung, Süddeutschland
Literatur: Max J. Friedländer: Die Antwerpener Manieristen von 1520. In: Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen 36 (1915), S. 65–91.
Siehe die Veröffentlichungen zur Ausstellung ExtravagAnt! A forgotten Chapter of Antwerp Painting 1500-1530, Koninklijk Museum vor Schone Kunsten Antwerpen, 15. Oktober – 31. Dezember 2005, Antwerpen 2005. URL: https://www.codart.nl/guide/agenda/extravagant-antwerpse-schilderijen-voor-de-europese-markt-1500-1525/
Das Gemälde der Anbetung der Könige wurde um 1520 von einem Maler aus der Gruppe der sogenannten Antwerpener Manieristen geschaffen.
Die Szene spielt in den Ruinen eines reich ausgeschmückten Tempels, die Durchblick auf eine Stadt mit umgebender Gebirgslandschaft im Hintergrund gewähren. Im Zentrum sitzt Maria, mit braunem Haar und einem dunkelblauen Umhang. Das Jesuskind auf ihrem Schoß wirkt anrührend klein und zart. Josef, mit grauem Haar und Bart, steht hinter den beiden, offenbar ins Gespräch vertieft mit einem der Begleiter der drei Weisen. Die heiligen Könige, die ihre Gaben in filigran verzierten Goldgefäßen überreichen, symbolisieren sowohl die drei damals bekannten Erdteile, als auch die drei Lebensalter. Der rechts vor Mutter und Kind kniende König steht für Europa und das Greisenalter, der links platzierte König, mit Turban und einem orientalisch gekleideten Diener im Hintergrund, stellt Asien und das mittlere Lebensalter dar, während der Mohrenkönig ganz rechts Afrika und die Jugend verkörpert.
Unter dem vom Kunsthistorik Max J. Friedländer eingeführten Begriff Antwerpener Manieristen werden eine Reihe von Künstlern aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts zusammengefasst, die einen überaus dekorativen und detailfreudigen Stil pflegten, der jedoch nicht vom italienischen Manierismus der Zeit beeinflusst war, sondern sich aus den spätgotischen Traditionen der altniederländischen Malerei entwickelt hatte, welche durch ihre Detailgenauigkeit, bis hin zur quasi fotorealistischen Wiedergabe von Oberflächenstrukturen und Landschaften, gekennzeichnet ist.
Der große Erfolg des Antwerpener Manierismus war eng mit dem Aufstieg Antwerpens zu einem der florierendsten Handelszentren Europas verknüpft. Um 1500 war die Metropole ein zentraler Umschlagplatz für den internationalen Handel. Dies befeuerte auch den Kunstmarkt und bot ideale Bedingungen für Maler, die ihre Altäre und Tafelbilder gezielt für den Export schufen.
Das Thema der Anbetung der Könige eignete sich hierfür besonders gut, da es europaweit sehr beliebt und gefragt war. Die Darstellung der Weisen aus dem Morgenland eröffnete reichhaltige schöpferische Möglichkeiten, angefangen bei der phantasievollen Gestaltung exotischer Gewänder, die die Figuren in extravagantem Faltenwurf umhüllen, über die prunkvollen Geschenke, bis hin zur fantastischen Architektur, die in eklektischer Pracht gotische mit Renaissancemotiven verbindet.
Der Stil dieser Kompositionen ist schmuckvoll und extravagant, naturgetreue Wiedergabe oder gar Realismus traten zugunsten des dekorativen Effekts in den Hintergrund. Der Antwerpener Manierismus schuf repräsentative Schaustücke, die der neuesten Mode der Zeit zwischen 1500 und 1530 entsprachen - sozusagen ein „Fashion-Statement“ dieser bewegten Epoche des Übergangs von der Spätgotik zur Renaissance. Die malerische Ausführung ist technisch virtuos. Die Antwerpener Manieristen schenkten der minuziösen Darstellung vielfältiger, teils dicht gepackter Details mehr Aufmerksamkeit, als der monumentalen Gesamtwirkung ihrer Bildkompositionen. Gerade dies war und ist das Erfolgsrezept der Gemälde: Sie bieten dem Betrachter die Möglichkeit, sich in eine Fülle von interessanten Nebenschauplätzen zu vertiefen und dabei zahlreiche überraschende Feinheiten zu entdecken.
Das hier vorgestellte Gemälde ist ein exzellentes Beispiel für die Kunstfertigkeit, Präzision und den Ideenreichtum der Antwerpener Manieristen, die ihre Gemälde nicht signierten und daher bis auf wenige Ausnahmen bis heute nicht namentlich bekannt sind.

Große Jugendstil-Deckenlampe — Verrerie Schneider, Epinay-sur-Seine - um 1930
An schmiedeeiserner Aufhängung mit plastischem Weinlaubdekor und -trauben mittig gemuldeter, großer Schirm und außen abhängend drei blütenkelchförmige Lampenschirme. Farbloses Glas mit dichten cremeweißen und beigefarbenen Kröseleinschmelzungen, zum Rand hin dunkler werdend und teils blau, mattiert, Eisen geschwärzt. Signiert „Schneider“. H. ca. 100 cm; Ø 75 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Familienbild mit drei Kindern — Österreich, 18. Jh.
Zwei Mädchen, eines mit Blumenkorb, das andere mit Hasen auf dem Schoß, und ein Knabe in Landschaft sitzend, als Begleitung ein Jagdhund. Öl/Lwd., doubl. 150 x 126 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Elegante Figur der Grünen Tara - Tibet, 19. Jh.
Elegante Figur der Grünen Tara
Tibet, 19. Jh.
In gelöster Haltung (Lalitasana) auf einfachem Lotossockel sitzende und den rechten Fuß auf einer einzelnen Lotosblüte platziert, ihre rechte Hand zeigt die Geste der Gunstgewährung (Varada mudra), ihre Linke die der Zufluchtgewährung, an den Schultern seitlich eingesteckt je eine Lotosblüte, sie trägt reich im Relief ornamentierte Kleidung und Schmuck mit großem Ohrgehänge, auf dem Haupt die fünfblättrige Krone, das Haar ist zu einem hohen Knoten hochgebunden; Boden geöffnet. Bronze mit Vergoldung und Kaltbemalung. H. 64 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Großes Rollbild mit Herrscherpaar—China, 17. Jh.
Interieur mit Dienern im Hintergrund. Gouache/Papier, als Hängerolle montiert. 149 x 114 cm, ges. 210 x 125,5 cm.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019

Haye, Thomas—Regle horaire universelle
pour tracer des Cadrans Solaires sur toutes sortes de Plans réguliers, Déclinants & Inclinez (…) Avec un abrégé de la Sphère pour donner une connoissance des Cercles et Méridiens qui la composent. Paris Jacques Vincent 1726. 88 S. mit 44 Taf. Ldr. 8°. – Rücken beschädigt, Papier lichtrandig und fleckig.
In unserer Frühjahrs-Auktion am 26. & 27. März 2021
In our Spring Auction in March 26 & 27 2021
schlosser.atgportals.net/auctions/7759/schlosser10019