Bamberger Kunst und Antiquitäten GbR

 

zur Veranstaltung

Entdecken Sie Kunst & Antiquitäten in der Weltkulturerbestadt Bamberg

Unterhalb des Domberges liegt das weltweit einmalige Antiquitätenviertel. Ein Museum zum Anfassen.
Besuchen Sie die Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen vom 23. Juli bis 23. August 2024.

Öffnungszeiten der Geschäfte während der Kunst- und Antiquitätenwochen:

Mo - Fr 10 - 18 Uhr,  Sa 10 - 16 Uhr

Sonn- und Feiertags sind wir auch für Sie da, allerdings nur nach vorheriger telefonischer Absprache.
 

 

Neu eingestellt

Unser Angebot

Neue Schätze direkt per E-Mail

Gerne informieren wir Sie über unsere neuen Objekte

 Jetzt anmelden 

Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

Skulpturen

Skulpturen

Gemälde

Gemälde

Möbel

Sehr seltene Empire-Sitzgarnitur von höchster Qualität — K. und k. Monarchie, um 1810

Sehr seltene Empire-Sitzgarnitur von höchster Qualität — K. und k. Monarchie, um 1810 — 11-tlg. Bestehend aus drei Fauteuils, vier Stühlen, drei Tabourets und rundem Salontisch; die Tabourets auf Klauenfüßen und bogenförmigen durch Querstreben verbundenen Beinen, gegenläufig gebogte Zarge, nach oben in Voluten auslaufend und durch geschnitzte Querstreben verbunden, Polstersitz, Buche und anderes Laubholz ebonisiert, partiell vergoldet, 59 x 44 x 62 x 42 cm, unbedeutende Altersspuren; Stühle auf geschwungenen Vorderbeinen mit geschnitzten „Ball and Claw"-Füßen, hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, die senkrechten Stützen der Rückenlehne in plastisch geschnitzten Adlern auslaufend, das stark konkav gebogte Rückenbrett mit intarsiertem Rankenwerk und mittigen Kartuschen mit mythologischen Frauendarstellungen; Laubholz ebonisiert, Ahorn intarsiert, Schwarzlotmalerei, partiell vergoldet, 89,5 x 47 x 49 x 42 cm; Fauteuils auf Klauenfüßen, konisch zulaufende Beine, hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, die geschnitzten Karyatiden der Armstützen in die halbkreisförmig gebogte, gepolsterte Rückenlehne übergehend, intarsiert und in Schwarzlotmalerei mit Rankenwerk und Fabelwesen, 82 x 47 x 70 x 58 cm, der Tisch auf dreipassigem Sockel, die Mittelsäule in drei Beine geschnitzt mit Akanthusblattwerk und stilisierten Delphinköpfen übergehend, runde Platte, reich geziert mit Blüten- und Rankenwerk in Ahornintarsien und Schwarzlotmalerei, H. 77 cm, Ø 103 cm. - Ein nahezu identischer Tisch befindet sich im Schloss Wetzdorf in Niederösterreich. - Zwei Stühle, einer mit identischem Unterteil, der andere mit identischer Rückenlehne, sind in der Zeitschrift „Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung. Das kaiserliche Hofmobiliendepot.", Bd. 34 (Dezember 1998, 17/1998), unter „Eleganz und Geschmack. Sparsamkeit und Tradition. Möbelkunst am Hof Franz I.' (II.)", S. 28 abgebildet. Die abgebildeten Stühle stammen aus den Apartments Maria Ludovicas, datiert um 1810.

Im Nachverkauf zu unserer Herbst-Auktion vom 22. & 23. November 2024
In after sale of our Autumn Auction in November 22 & 23, 2024
https://schlosser.atgportals.net/auctions/9096/schlosser10034

Möbel