
Neu eingestellt

Seltene Laterne in Form einer Katze — China, Provinz Jiangvi, Jingdezhen - Jiaqing-Periode, 1796-1820
Gedrungen bauchiger Körper einer ruhenden Katze mit seitlich gewandtem Kopf und spitzen Ohren, Öffnungen im Maul, Augen, Ohren und als Kreisornament auf dem Rücken. Porzellan mit mehrfarbiger Flamboyant-Glasur mit violetter Dominanz. 14 x 23 x 20 cm; auf zugehörigem, vielfüßigen und ebonisiertem Holzpodest gesamt 20,5 x 28 x 23 cm. - Ein Ohr bestoßen. - Die Katze symbolisiert den Tiger innerhalb der chinesischen Tierkreise (der Tiger wurde mit der sehr populären Katze ersetzt). Das Objekt war ein Glücksbringer und diente als Neujahrsglückwunsch, vor allem für die, die im Jahr des Tigers oder am Anfang des Tierkreiszeichens „Tiger“ geboren wurden.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Vasenuhr — Johann Georg Schmidt (Oberschwarzach 1754-1830 Bamberg)
Auf kurzen Volutenbeinen und geschweiftem Sockel, das allseitig geschwungene, goldkonturierte Gehäuse; durchbrochenes Gitterwerk unter versilbertem Zifferblatt, römische Stundenzahlen u. arabische Minuterie, mittig sign. „Johanes Schmit gentili", Vierviertel Schlag auf zwei Glocken, Mitte Datenanzeige, mit Nachtabruf. Weißbuchenholz, ebonisiert u. teilvergoldet. 60 x 38 x 16 cm. - Geh- u. Schlagwerk intakt. - Johann Schmidt war der Schwiegersohn des Bamberger Uhrmachers Leopold Hoys. - Sehr selten, museal.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Museale Barockkommode — Sizilien, 1. H. 18. Jh.
Allseitig geschweifter, konvexer und konkaver, zweischubiger Korpus, auf hohen geschwungenen Beinen, massive, profilierte, marmorierte Platte; bemalt mit Obst-, Blumen- und Vogelstillleben in Reserven in Form von Schriftrollen und Tafeln in Lackmalerei, die farbigen Darstellungen gerahmt von plastischem, floralen, versilberten Dekor. 104 x 133 x 66 cm. - Von sehr guter Erhaltung, nur geringfügige Fassungsverluste. - Lit. L. Zinutti: Il Linguaggio del Mobile Antico, Abb. S. 374; G. Wannenes: Le mobilier italien du XVIIIe siècle, Abb. S. 214.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Nason, Ermanno — Glasskulptur „Sonne"
(Murano 1928 geb.) Murano, 20. Jh. Über konischem Stand flache Scheibe mit aufgeschmolzenem Gitterwerk und Kugel- bzw. Plättchendekor, an den Seiten dickglasige Strahlen. Farbloses Glas sowie opakes Glas in Türkis, Dunkelblau, Schwarz, Weiß und Violett. Auf dem Boden Ritzsign. „OMAGGIO a LEGER E. NASON". H. 45 cm. - Stand mit wenigen Gebrauchsspuren.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Jensen, Georg — Dreiteiliges Mokka-Service
(Radvad 1866-1935 ebd.) Entwurf und Herstellung G. Jensen, Kopenhagen 1945-77. Ovoide Mokkakanne mit Deckel (H. 16 cm), Zuckerschale in Navetteform (H. 6,5 cm), ovaler Sahnegießer (H. 6,5 cm). Jeweils in Blütenform offen gearbeiteter Schaft, an den Henkeln Blütenpaare. Silber. Am Boden Herstellersignet, Feingehalt "Denmark Sterling" und Modellnummer "235A" (2x) bzw. "235B". Zus. brutto 558 g. - Vgl. Georg Jensen Holloware -The Silver Fund Collection, S. 113, und: Georg Jensen - 20th century designs, S. 27. - Selten.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Empire-Tablett mit Galerie — Augsburg, um 1805
Georg Christian Friedrich Tem(m)ler (Mstr. 1796-1829). Ovale, flache Form mit glattem Spiegel, offen mit Kleeblättern in Ranken gearbeiteter Rand, an den Schmalseiten hochgezogene Grifflöcher. Silber. Am Rand gepunzt mit Beschauzeichen und Meistermarke "CFT". 7 x 42 x 30 cm. - Boden mit Holz verstärkt, Gebrauchsspuren. - Seling 289+2638.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Kleines Reiseleuchterpaar — Augsburg, um 1700
Matthias IV. Lotter (Mstr. um 1690-1704). Weit ausladender, runder Fuß mit geschweiftem Zungenfries, Balusterschaft über Manschette, zylindrische Tülle; Dekor aus Godronenbändern und Perlstabreihe. Silber mit Teilvergoldung. Am Fußrand Beschauzeichen und Meistermarke "ML". H. 11 cm; zus. 332 g. - Seling 1852.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Lapislazuli-Hochzeitsdose — Wohl Deutschland, um 1900
Ovale Form, der Korpus aus Lapislazuli gefertigt, navetteförmige Deckelzier mit filigraner, farbiger Rankenmalerei und Herzdekor auf königsblauem Grund, reichhaltiger Diamantenbesatz. Email, Deckelzier Gold 18 ct, vergoldete Silbermontierung. 5 x 9 x 7 cm. - Materialgutachten liegt vor.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Seltener Luther-Krug — Nürnberg, um 1720-30
Schauseitig ein Altar, an dem links der schwedische König Karl XII. mit einem Löwen zu Füßen und rechts Martin Luther mit einer Gans stehen, darüber die Inschrift "Gottes wortt und luthers lehr vergeht nun und nimer mehr". Weiß glasierte Fayence mit blauer Bemalung; Zinnmontierung. H. 18 cm, ges. 24 cm. - Restauriert. - Vgl. S. Glaser: Nürnberger Fayencen, S. 303ff, Abb. Kat. 144.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Tafelaufsatz "Die Weinlese" — Meissen, M. 20. Jh.
Modell wohl Johann Carl Schönheit 1785/86. Auf goldstaffiertem Rocaillensockel fünf vollplastische, um ein großes Weinfass gruppierte Kinderfiguren bei unterschiedlichen Tätigkeiten mit unterschiedlichen Attributen wie Laute, Kiepe, Trauben und Weinbecher, auf dem flachem Deckel zwei weitere Knabenfiguren, die Trauben treten. Porzellan, farbig bemalt und goldstaffiert. Im Sockel unterglasurblaue Schwertermarke, geritzte Modellnummer "2120", Bossierernummer mit Jahreszeichen. H. 24 cm. - Hände der Knaben auf dem Deckel restauriert.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Prunkvoller Kronleuchter mit zwölf Flammen — Meissen, 2. H. 20. Jh.
Nach dem Entwurf von Johann Joachim Kaendler, 1762, für das Neue Palais in Potsdam als Auftrag von Friedrich II. von Preußen. — Zweizoniger Aufbau an Balusterschaft, im unteren Bereich großer, ausbauchender Cul-de-lampe in Art barocker Weihrauchampeln mit teils gitterartig durchbrochenem Korpus und abhängendem Bas-de-lustre aus einem großen Blütenarrangement, eingesteckt acht aus zwei gegenständigen C-Rocaillen gebildete Leuchterarme mit blattartigen Tüllen und Traufschalen, von den Armen abhängend acht "Pendeloquen" aus Blütenbündeln, die obere Ebene korrespondierend, aber nur mit vier Leuchterarmen und kleineren "Pendeloquen", dazwischen sitzen am Schaft vier musizierende Damen mit ihren Instrumenten bzw. singend, auf drei Armen sitzen Kanarienvögel. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Mehrere Teile mit unterglasurblauer Schwertermarke, Modellnummer "79045". H. ca. 150 cm, Ø ca. 90 cm.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Gotische Madonna mit Weintrauben — Nordfrankreich, um 1500
Sitzend in der rechten Hand Weintrauben haltend, gekleidet in ein schlichtes Kleid und einen langen, aufwändig mit Ornamenten gezierten Brokatmantel, der in reichem Faltenwurf in ihrem Schoß und über den Knien fällt, imposanter Kopfschmuck. Laubholz, farbig gefasst u. partiell vergoldet, rückseitig gehöhlt. H. 115 cm. - Wurmschäden auf der Rückseite, linke Hand verloren. - Die Madonna zeigt große stilistische Ähnlichkeit hinsichtlich der Kopfbedeckung, des Gesichts und vor allem der Gestaltung des Borkatmantels zu der Figur einer heiligen Helena, die sich im Boucher de Perthes Museum in Frankreich befindet.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026
Kunsthandwerk

Seltene Laterne in Form einer Katze — China, Provinz Jiangvi, Jingdezhen - Jiaqing-Periode, 1796-1820
Gedrungen bauchiger Körper einer ruhenden Katze mit seitlich gewandtem Kopf und spitzen Ohren, Öffnungen im Maul, Augen, Ohren und als Kreisornament auf dem Rücken. Porzellan mit mehrfarbiger Flamboyant-Glasur mit violetter Dominanz. 14 x 23 x 20 cm; auf zugehörigem, vielfüßigen und ebonisiertem Holzpodest gesamt 20,5 x 28 x 23 cm. - Ein Ohr bestoßen. - Die Katze symbolisiert den Tiger innerhalb der chinesischen Tierkreise (der Tiger wurde mit der sehr populären Katze ersetzt). Das Objekt war ein Glücksbringer und diente als Neujahrsglückwunsch, vor allem für die, die im Jahr des Tigers oder am Anfang des Tierkreiszeichens „Tiger“ geboren wurden.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Nason, Ermanno — Glasskulptur „Sonne"
(Murano 1928 geb.) Murano, 20. Jh. Über konischem Stand flache Scheibe mit aufgeschmolzenem Gitterwerk und Kugel- bzw. Plättchendekor, an den Seiten dickglasige Strahlen. Farbloses Glas sowie opakes Glas in Türkis, Dunkelblau, Schwarz, Weiß und Violett. Auf dem Boden Ritzsign. „OMAGGIO a LEGER E. NASON". H. 45 cm. - Stand mit wenigen Gebrauchsspuren.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Jensen, Georg — Dreiteiliges Mokka-Service
(Radvad 1866-1935 ebd.) Entwurf und Herstellung G. Jensen, Kopenhagen 1945-77. Ovoide Mokkakanne mit Deckel (H. 16 cm), Zuckerschale in Navetteform (H. 6,5 cm), ovaler Sahnegießer (H. 6,5 cm). Jeweils in Blütenform offen gearbeiteter Schaft, an den Henkeln Blütenpaare. Silber. Am Boden Herstellersignet, Feingehalt "Denmark Sterling" und Modellnummer "235A" (2x) bzw. "235B". Zus. brutto 558 g. - Vgl. Georg Jensen Holloware -The Silver Fund Collection, S. 113, und: Georg Jensen - 20th century designs, S. 27. - Selten.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Empire-Tablett mit Galerie — Augsburg, um 1805
Georg Christian Friedrich Tem(m)ler (Mstr. 1796-1829). Ovale, flache Form mit glattem Spiegel, offen mit Kleeblättern in Ranken gearbeiteter Rand, an den Schmalseiten hochgezogene Grifflöcher. Silber. Am Rand gepunzt mit Beschauzeichen und Meistermarke "CFT". 7 x 42 x 30 cm. - Boden mit Holz verstärkt, Gebrauchsspuren. - Seling 289+2638.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Kleines Reiseleuchterpaar — Augsburg, um 1700
Matthias IV. Lotter (Mstr. um 1690-1704). Weit ausladender, runder Fuß mit geschweiftem Zungenfries, Balusterschaft über Manschette, zylindrische Tülle; Dekor aus Godronenbändern und Perlstabreihe. Silber mit Teilvergoldung. Am Fußrand Beschauzeichen und Meistermarke "ML". H. 11 cm; zus. 332 g. - Seling 1852.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Lapislazuli-Hochzeitsdose — Wohl Deutschland, um 1900
Ovale Form, der Korpus aus Lapislazuli gefertigt, navetteförmige Deckelzier mit filigraner, farbiger Rankenmalerei und Herzdekor auf königsblauem Grund, reichhaltiger Diamantenbesatz. Email, Deckelzier Gold 18 ct, vergoldete Silbermontierung. 5 x 9 x 7 cm. - Materialgutachten liegt vor.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Seltener Luther-Krug — Nürnberg, um 1720-30
Schauseitig ein Altar, an dem links der schwedische König Karl XII. mit einem Löwen zu Füßen und rechts Martin Luther mit einer Gans stehen, darüber die Inschrift "Gottes wortt und luthers lehr vergeht nun und nimer mehr". Weiß glasierte Fayence mit blauer Bemalung; Zinnmontierung. H. 18 cm, ges. 24 cm. - Restauriert. - Vgl. S. Glaser: Nürnberger Fayencen, S. 303ff, Abb. Kat. 144.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Tafelaufsatz "Die Weinlese" — Meissen, M. 20. Jh.
Modell wohl Johann Carl Schönheit 1785/86. Auf goldstaffiertem Rocaillensockel fünf vollplastische, um ein großes Weinfass gruppierte Kinderfiguren bei unterschiedlichen Tätigkeiten mit unterschiedlichen Attributen wie Laute, Kiepe, Trauben und Weinbecher, auf dem flachem Deckel zwei weitere Knabenfiguren, die Trauben treten. Porzellan, farbig bemalt und goldstaffiert. Im Sockel unterglasurblaue Schwertermarke, geritzte Modellnummer "2120", Bossierernummer mit Jahreszeichen. H. 24 cm. - Hände der Knaben auf dem Deckel restauriert.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Rint, Johann (attrib.) — Prunkvoller, musealer Tafelaufsatz
(Kukus/Böhmen 1814-1900 Linz) Über rundem Stand mit Blattfries drei Meerwesen mit eingerollten Schwänzen, dazwischen drei entwachsenden Baumstämme, deren stark verzweigtes, durchbrochen gearbeitetes Geäst mit äußerst filigran geschnitztem Laubwerk in die ovale Kuppa übergeht, mehrpassige und ausschwingende Mündung; zwei sehr fein ausgeführte und detailreich gestaltete Reliefdarstellungen: in einem von Panthern gezogenem Streitwagen Frauengestalt und sie umgebenden Amoretten, wohl Ariadne oder Diana, die andere Szene mit Jüngling und Hund im Vordergrund, dahinter große Gesellschaft beim Musizieren und Baden, wohl Aktaion und die Diana beim Bade mit ihren Nymphen. Buchsbaum. H. 20,5 cm. - Bereits in jungen Jahren war das Talent Johann Rints erkennbar, sodass er immer wieder Auftragsarbeiten von verschiedenen Persönlichkeiten erhielt. Nachdem er den sog. "Kaiserbecher" für Kaiserin Elisabeth schuf, wurde er zum Hofschnitzer ernannt. Werke von Johann Rint sind heute in Schloss Ambras, der Valentinskirche Untermeis, dem Stift St. Florian, im Österreichischen Landesmuseum sowie in Kunsthistorischem Museum, Wien.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Klinger, Johann Georg — Miniaturtempel
(Nürnberg 1764-1806 ebd.) Auf achteckiger Standplatte, runder Tempel aus acht, freistehenden Säulen, die hochgewölbte Kuppel mit einer schraffierten Kugel und Kegel als oberen Abschluss, im Inneren auf mehrfach profiliertem Standfuß mit englischsprachig beschrifteter Weltkugel bez. „The Earth, published by J. G. Klinger in Nuremberg“. Mahagoni massiv, Standplatte mit Metall beschwert. 47 x 20,5 x 20,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 20.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Tafelaufsatz mit Malachitschale — Modell von Pierre-Philippe Thomire - Paris, um 1800
Über flachem Rundfuß mit Akanthusrelief und mittiger Rosette, drei plastische Karyatiden, die Malachitschale tragend. Bronze, feuervergoldet. Auf dem Fuß sign. „Thomire A Paris". H. 21,5 cm. Ø Schale 24,5 cm.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026
Skulpturen

Nason, Ermanno — Glasskulptur „Sonne"
(Murano 1928 geb.) Murano, 20. Jh. Über konischem Stand flache Scheibe mit aufgeschmolzenem Gitterwerk und Kugel- bzw. Plättchendekor, an den Seiten dickglasige Strahlen. Farbloses Glas sowie opakes Glas in Türkis, Dunkelblau, Schwarz, Weiß und Violett. Auf dem Boden Ritzsign. „OMAGGIO a LEGER E. NASON". H. 45 cm. - Stand mit wenigen Gebrauchsspuren.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Gotische Madonna mit Weintrauben — Nordfrankreich, um 1500
Sitzend in der rechten Hand Weintrauben haltend, gekleidet in ein schlichtes Kleid und einen langen, aufwändig mit Ornamenten gezierten Brokatmantel, der in reichem Faltenwurf in ihrem Schoß und über den Knien fällt, imposanter Kopfschmuck. Laubholz, farbig gefasst u. partiell vergoldet, rückseitig gehöhlt. H. 115 cm. - Wurmschäden auf der Rückseite, linke Hand verloren. - Die Madonna zeigt große stilistische Ähnlichkeit hinsichtlich der Kopfbedeckung, des Gesichts und vor allem der Gestaltung des Borkatmantels zu der Figur einer heiligen Helena, die sich im Boucher de Perthes Museum in Frankreich befindet.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Britto, Romero — „Lady Fish"
(Recife 1963 geb.) Auf der Vorderseite sign. und num. 11/100. H. 37,6 cm. - Werke von Romero sind weltweit in Museen ausgestellt, zum Beispiel Tokio, Sydney, New York und Rio de Janeiro. - Zertifikat der Galerie Mensing liegt vor.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026
Gemälde

Mr. Brainwash aka MBW (eigtl. Thierry Guetta) — Charlie Chaplin
(Garges-lès-Gonesse 1966 geb.) Mischtechnik. Links sign. 127 x 97 cm.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Bayerlein, Fritz — "Marienprozession in Bamberg"
(Bamberg 1872-1955 ebd.) Blick über den Fluss auf die Obere Brücke mit zahlreichen Teilnehmern und farbenfrohen Prozessionsfahnen. Öl/Lwd. Links unten voll sign.; verso betitelt. 95,5 x 85 cm. - Lit. Thieme/Becker 3, Vollmer 1.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Alt, Jakob — Südliche Landschaft mit Bauernfamilie
(Frankfurt 1789-1872 Wien) Öl/Lwd. Links unten an der Treppe sign. und dat. "1835". 46 x 60 cm. - Links unten Bereibung. - Lit. Thieme/Becker 1, Saur AKL 2.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Bakhuyzen, Ludolf - Umkreis 17. Jh. — Küstenbucht mit einlaufenden und ankernden Segelschiffen
Am Ufer elegante Gesellschaft und Händler. Öl/Lwd., doubl. 63 x 75 cm. - Es handelt sich möglicherweise um eine Arbeit von Adam Silo. - Aus fränkischer Privatsammlung.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Rossi, Angelo Maria (Attrib.) — Großes Stillleben mit Blumen, Wildbret und Gemüse
(Aktiv in der Lombardei im 17. Jh.) In drei Ebenen gegliedert mit üppig aufgeblühtem, fast verwelkendem Blumenstrauß in einer Fayencekanne, seitlich erlegte Wild- und Singvögel, im Vordergrund auf dem Boden Pilze und Selleriestauden. Öl/Lwd., doubl. 94 x 100 cm. - Angelo Maria Rossi ist wegen stilistischer Ähnlichkeiten auch bekannt als „Pseudo Fardella" oder als "Pittore di Carlo Torre" wegen eines Paares signierter Stillleben, die er für den für den Mailänder Schriftsteller gemalt hat.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Geburt Christi — Toskanische Schule, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
In eine Architektur mit Säulen und Rundbogenarkade verortet knien die Eltern vor dem Jesusknaben, Maria in Anbetung, während Josef eine Kerze in der Hand hält, im Hintergrund ein Hirte mit Ochs und Esel; Gewandsäume, Gloriolen und Hintergrund mit ornamental punziertem Goldgrund. Öl/Holz. 85 x 69 cm; unger. - Altersspuren, gekitteter, vertikaler Schwundriss.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Gossaert, Jan, gen. Mabuse - Umkreis — Madonna mit Kind
Flämische Schule des 16. Jh. In einem Interieur sitzende Muttergottes, vor ihr der mit ihrem Schleier spielende Jesusknabe, links im Hintergrund Fensteröffnung mit Ausblick auf eine Landschaft mit der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten. Öl/Holz, parkettiert. 97 x 73 cm. - Das Motiv des mit dem Schleier der Mutter spielenden Kindes geht auf eine Komposition von Jan Gossaert um 1520 zurück und fand großen Anklang beim Publikum der Zeit, weshalb es oft mit kleinen Änderungen wiederholt oder kopiert worden ist.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Anbetung des Jesuskindes — Kölner Malerschule aus dem Umkreis des Meisters des Marienlebens, spätes 15. Jahrhundert
Landschaft mit Stadtsilhouette im Hintergrund, zentral das von seiner Mutter und Engeln angebetete Jesuskind, rechts im Stall Joseph mit Ochs und Esel, im Hintergrund die ankommenden Heiligen Drei Könige mit berittenen Begleitern. Öl/Holz, parkettiert. 25,5 x 21 cm. - Altersspuren, Schollenbildung. - Aus fränkischer Privatsammlung.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026
Möbel

Vasenuhr — Johann Georg Schmidt (Oberschwarzach 1754-1830 Bamberg)
Auf kurzen Volutenbeinen und geschweiftem Sockel, das allseitig geschwungene, goldkonturierte Gehäuse; durchbrochenes Gitterwerk unter versilbertem Zifferblatt, römische Stundenzahlen u. arabische Minuterie, mittig sign. „Johanes Schmit gentili", Vierviertel Schlag auf zwei Glocken, Mitte Datenanzeige, mit Nachtabruf. Weißbuchenholz, ebonisiert u. teilvergoldet. 60 x 38 x 16 cm. - Geh- u. Schlagwerk intakt. - Johann Schmidt war der Schwiegersohn des Bamberger Uhrmachers Leopold Hoys. - Sehr selten, museal.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Museale Barockkommode — Sizilien, 1. H. 18. Jh.
Allseitig geschweifter, konvexer und konkaver, zweischubiger Korpus, auf hohen geschwungenen Beinen, massive, profilierte, marmorierte Platte; bemalt mit Obst-, Blumen- und Vogelstillleben in Reserven in Form von Schriftrollen und Tafeln in Lackmalerei, die farbigen Darstellungen gerahmt von plastischem, floralen, versilberten Dekor. 104 x 133 x 66 cm. - Von sehr guter Erhaltung, nur geringfügige Fassungsverluste. - Lit. L. Zinutti: Il Linguaggio del Mobile Antico, Abb. S. 374; G. Wannenes: Le mobilier italien du XVIIIe siècle, Abb. S. 214.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Prunkvoller Kronleuchter mit zwölf Flammen — Meissen, 2. H. 20. Jh.
Nach dem Entwurf von Johann Joachim Kaendler, 1762, für das Neue Palais in Potsdam als Auftrag von Friedrich II. von Preußen. — Zweizoniger Aufbau an Balusterschaft, im unteren Bereich großer, ausbauchender Cul-de-lampe in Art barocker Weihrauchampeln mit teils gitterartig durchbrochenem Korpus und abhängendem Bas-de-lustre aus einem großen Blütenarrangement, eingesteckt acht aus zwei gegenständigen C-Rocaillen gebildete Leuchterarme mit blattartigen Tüllen und Traufschalen, von den Armen abhängend acht "Pendeloquen" aus Blütenbündeln, die obere Ebene korrespondierend, aber nur mit vier Leuchterarmen und kleineren "Pendeloquen", dazwischen sitzen am Schaft vier musizierende Damen mit ihren Instrumenten bzw. singend, auf drei Armen sitzen Kanarienvögel. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Mehrere Teile mit unterglasurblauer Schwertermarke, Modellnummer "79045". H. ca. 150 cm, Ø ca. 90 cm.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026