Paris, um 1750
Gestempelt „MONDON JME“ für François Mondon (1694-1770, Meister um 1730).
Der zierliche, zweischübige Korpus mit den betonten Eckstollen ist außerordentlich reich geschmückt.
An den Seiten und den Fronten der Schübe sind großflächige Blumeneinlagen, die ergänzt werden vom prunkvollen, feuervergoldeten Beschlagwerk.
Rosen- und Königsholz furniert, die Einlagen in Ahorn und Buchsbaum teils graviert, koloriert bzw. brandschattiert.
Höhe 88 cm, Breite 62 cm, Tiefe 50 cm.
Lit. Kjellberg, P., Le Mobilier Français du XVII. Siècle, Paris 1989, S. 583 f.