Padua, um 1600
Modell von Tiziano Aspetti (1559-1606). Bronzeguss
mit Resten der originalen Lackpatina.
Jeweils auf einem Natursockel im Kontrapost
stehende Aktfiguren. Zu Füßen der Venus der im
Gras schlafende Amorknabe und an ihr Bein geschmiegt
ein Delphin, der die Göttin als aus dem
Schaum Geborene charakterisiert, ihren Oberkörper
neigt sie im Sinne der manieristischen „figura
serpentinata“ übertrieben nach rechts, während
ihr Blick nach links gewandt ist. Der Kriegsgott,
nur mit einem Helm und einem vor der Brust
geknoteten Tuch bekleidet, stützt sich mit seiner
Linken auf ein Schild mit dem Haupt der Medusa,
mit seiner rechten greift er nach dem umgehängten
Schwert.
Aspetti wurde in eine Bronzegießerfamilie aus
Padua geboren und erlernte im Familienbetrieb
die Technik des Gießens. Später studierte er Bildhauerei
bei Girolamo Campagna, dem berühmtesten
venezianischen Bildhauer des ausgehenden
16. Jahrhunderts.
Höhe 42 cm.
Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden
Künstler, Bd. 2, S. 190-193.
Krahn, Bronzetti veneziani: Die venezianischen
Kleinbronzen der Renaissance aus dem Bode-Museum
Berlin, Köln 2007, S. 25-28 u. 152-158.