
Seltene Laterne in Form einer Katze — China, Provinz Jiangvi, Jingdezhen - Jiaqing-Periode, 1796-1820
Gedrungen bauchiger Körper einer ruhenden Katze mit seitlich gewandtem Kopf und spitzen Ohren, Öffnungen im Maul, Augen, Ohren und als Kreisornament auf dem Rücken. Porzellan mit mehrfarbiger Flamboyant-Glasur mit violetter Dominanz. 14 x 23 x 20 cm; auf zugehörigem, vielfüßigen und ebonisiertem Holzpodest gesamt 20,5 x 28 x 23 cm. - Ein Ohr bestoßen. - Die Katze symbolisiert den Tiger innerhalb der chinesischen Tierkreise (der Tiger wurde mit der sehr populären Katze ersetzt). Das Objekt war ein Glücksbringer und diente als Neujahrsglückwunsch, vor allem für die, die im Jahr des Tigers oder am Anfang des Tierkreiszeichens „Tiger“ geboren wurden.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Vasenuhr — Johann Georg Schmidt (Oberschwarzach 1754-1830 Bamberg)
Auf kurzen Volutenbeinen und geschweiftem Sockel, das allseitig geschwungene, goldkonturierte Gehäuse; durchbrochenes Gitterwerk unter versilbertem Zifferblatt, römische Stundenzahlen u. arabische Minuterie, mittig sign. „Johanes Schmit gentili", Vierviertel Schlag auf zwei Glocken, Mitte Datenanzeige, mit Nachtabruf. Weißbuchenholz, ebonisiert u. teilvergoldet. 60 x 38 x 16 cm. - Geh- u. Schlagwerk intakt. - Johann Schmidt war der Schwiegersohn des Bamberger Uhrmachers Leopold Hoys. - Sehr selten, museal.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Museale Barockkommode — Sizilien, 1. H. 18. Jh.
Allseitig geschweifter, konvexer und konkaver, zweischubiger Korpus, auf hohen geschwungenen Beinen, massive, profilierte, marmorierte Platte; bemalt mit Obst-, Blumen- und Vogelstillleben in Reserven in Form von Schriftrollen und Tafeln in Lackmalerei, die farbigen Darstellungen gerahmt von plastischem, floralen, versilberten Dekor. 104 x 133 x 66 cm. - Von sehr guter Erhaltung, nur geringfügige Fassungsverluste. - Lit. L. Zinutti: Il Linguaggio del Mobile Antico, Abb. S. 374; G. Wannenes: Le mobilier italien du XVIIIe siècle, Abb. S. 214.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026

Nason, Ermanno — Glasskulptur „Sonne"
(Murano 1928 geb.) Murano, 20. Jh. Über konischem Stand flache Scheibe mit aufgeschmolzenem Gitterwerk und Kugel- bzw. Plättchendekor, an den Seiten dickglasige Strahlen. Farbloses Glas sowie opakes Glas in Türkis, Dunkelblau, Schwarz, Weiß und Violett. Auf dem Boden Ritzsign. „OMAGGIO a LEGER E. NASON". H. 45 cm. - Stand mit wenigen Gebrauchsspuren.
In unserer Herbst-Auktion vom 25. & 26. November 2022
In our Autumn Auction in November 25 & 26, 2022
https://schlosser.atgportals.net/auctions/8368/schlosser10026