Außerordentlich große und reich dekorierte Imari-Platte

Kategorien

Kunsthandwerk

Händler

Christian Eduard Franke-Landwers Christoph Freiherr von Seckendorff

Beschreibung

Porzellan, Japan, um 1760

Auf der flächendeckend mit Blattwerk und Blüten bemalten Fahne in sechs ausgesparten Reserven alternierend Paradiesvögel und Löwen als glückbringende Symbole vor weiß belassenem Fond.

Eine um den Spiegel laufende, ornamentale Bordüre rahmt die außerordentlich aufwendige und großzügig in Gold konturierte Darstellung von Blüten, Gräsern und Zweigen auf einem Landschaftssockel. Bestens erhaltener Golddekor.

Durchmesser 59,5 cm.

Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

Ihre Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten und Angaben zur Bearbeitung meines Anliegens elektronisch verarbeitet werden. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine einfache Erklärung, zum Beispiel durch eine Erklärung mittels dieses Kontaktformulars oder per E-Mail an info@bamberger-antiquitaeten.de, widerrufen kann.