besetzt mit Diamanten und Rubinen
Dresden, um 1725-1740
Die sich nach unten verjüngende Tabatiere hat eine architektonisch anmutende Form. Der Boden und der Deckel sind aus einem Achat geschnitten und die Handhabe ist mit Edelsteinen besetzt. Die goldene Wandung ist fein ziseliert mit einer umlaufenden Gartenlandschaft, mit Pavillons, einem Brunnen als Schwan gestaltet und flanierenden Gästen.
Gemarkt mit: unidentifizierter Meistermarke „LM“
Höhe: 3,8 cm, Breite: 5,5 cm, Tiefe: 4,5 cm