Beschreibung

besetzt mit Diamanten und Rubinen

Dresden, um 1725-1740

Die sich nach unten verjüngende Tabatiere hat eine architektonisch anmutende Form. Der Boden und der Deckel sind aus einem Achat geschnitten und die Handhabe ist mit Edelsteinen besetzt. Die goldene Wandung ist fein ziseliert mit einer umlaufenden Gartenlandschaft, mit Pavillons, einem Brunnen als Schwan gestaltet und flanierenden Gästen.

Gemarkt mit: unidentifizierter Meistermarke „LM“

Höhe: 3,8 cm, Breite: 5,5 cm, Tiefe: 4,5 cm

Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

Ihre Anfrage

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten und Angaben zur Bearbeitung meines Anliegens elektronisch verarbeitet werden. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine einfache Erklärung, zum Beispiel durch eine Erklärung mittels dieses Kontaktformulars oder per E-Mail an info@bamberger-antiquitaeten.de, widerrufen kann.